Ira Zahorsky ♥ eGovernment

Ira Zahorsky

Redakteurin und Online-CvD IT-BUSINESS
Vogel Communications Group

Seit über 20 Jahren bin ich als Redakteurin für das IT-Fachhandelsmagazin IT-BUSINESS tätig mit Fokus auf IT-Security.

Artikel des Autors

Die Initiative K will Kommunen für einen Erfahrungsaustausch zusammenbringen (vegefox.com - stock.adobe.com)
Initiative K

Digitale Vorbildprojekte

Die Initiative K ist ein Pilotprojekt des Beratungsunternehmens elfnullelf, bei dem sich Kommunen aus Baden-Württemberg und neu auch in NRW in mehreren Hybrid- und Online-Events austauschen. Ziel ist es, mit digitalen Lösungen eine bürgernahe und krisensichere Kommunalverwaltung zu schaffen.

Weiterlesen
Vor allem jüngere Deutsche würden gerne online wählen. (© ulff-stock.adobe.com)
Online-Wahlen

Hat das Wahllokal ausgedient?

Einer Umfrage des Bitkom zufolge wünschen sich zwei Drittel der Deutschen, dass wählen künftig digital möglich ist, am liebsten direkt zur anstehenden Bundestagswahl am 26. September. Auch der Wahlkampf und die Informationssuche zur Wahl finden vermehrt online statt.

Weiterlesen
Der Kompetenzaufbau ist eine von mehreren organisatorischen Maßnahmen, mit denen sich die öffentliche Verwaltung neu aufstellt.  (as-artmedia - stock.adobe.com)
Aufbau von Kompetenzen

Behörden organisieren sich neu

Neben Finanzdienstleistern und Industrie-Unternehmen standen auch Behörden bei der „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria auf dem Prüfstand. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, personelle Strukturen und die Neuorganisation wurden unter die Lupe genommen.

Weiterlesen
Lieferanten an den Bund sollten sich mit der XRechnung vertraut machen. (Comarch)
Öffentliche Aufträge

XRechnung für Behörden ab sofort Pflicht

Seit 20. April 2020 müssen alle Behörden XRechnung empfangen können. Für den Bund folgt im November eine eInvoicing-Pflicht, andere Rechnungen werden ab dem Stichtag zurückgewiesen. Unternehmen sollten sich spätestens jetzt auf die XRechnung vorbereiten und sich mit Verboten, Ausnahmen und Umsetzung vertraut machen.

Weiterlesen
Gerade für ältere Patienten bietet die Telemedizin Vorteile. (© M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com)
Studie der gfu

Vor- und Nachteile der Telemedizin

Die Telemedizin bringt neben einer Kostenreduzierung auch erweiterte Behandlungsmöglichkeiten mit sich, denn Patienten, die nicht mobil sind, könnten davon profitieren. Allerdings gibt es auch Nachteile, ergab eine Studie, die im Auftrag der gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführt wurde.

Weiterlesen
Grundlagenwissen für eGovernment (© aga7ta – fotolia.com)
Definition

Was ist Telematikinfrastruktur?

Die Telematikinfrastruktur (TI) bietet Ärzten, Zahnärzten Psychotherapeuten, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenkassen eine sichere Möglichkeit zur Vernetzung. Medizinische Informationen zur Behandlung eines Patienten sollen so schneller und einfacher verfügbar sein.

Weiterlesen
Grundlagenwissen für eGovernment (© aga7ta – fotolia.com)
Definiton

Was ist die gematik?

Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH ist eine Dienstleistungsgesellschaft, die von den Spitzenorganisationen des Gesundheitswesens gegründet wurde und für den Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur zuständig ist.

Weiterlesen
Der Kompetenzaufbau ist eine von mehreren organisatorischen Maßnahmen, mit denen sich die öffentliche Verwaltung neu aufstellt.  (as-artmedia - stock.adobe.com)
Aufbau von Kompetenzen

Behörden organisieren sich neu

Neben Finanzdienstleistern und Industrie-Unternehmen standen auch Behörden bei der „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria auf dem Prüfstand. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, personelle Strukturen und die Neuorganisation wurden unter die Lupe genommen.

Weiterlesen
Beim Thema „elektronische Unterschrift“ gibt es immer noch viele Unsicherheiten. (© kebox - stock.adobe.com)
eIDAS

Irrtümer über elektronische Signaturen

Elektronische Signaturen verschaffen seit der eIDAS-Verordnung Mitte 2016 elektronischen Transaktionen eine ähnliche rechtliche Stellung wie Transaktionen auf Papier. Dennoch herrschen noch zahlreiche Irrtümer vor, vor allem zur Daten- und Rechtssicherheit.

Weiterlesen
Die IT-Sicherheit von Daten ist ein Punkt, bei dem die Bundesdruckerei und TA Triumph Adler jetzt zusammenarbeiten (deepadesigns/Shutterstock.com/TA Triumph-Adler GmbH)
KRITIS, DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz

Bundesdruckerei kooperiert mit TA Triumph-Adler

Der Berliner Anbieter von Hochsicherheitstechnologien, Bundesdruckerei GmbH, hat einen Kooperations-Vertrag über eine strategische Zusammenarbeit und eine Systempartnerschaft mit TA Triumph-Adler abgeschlossen. Kunden mit kritischen Infrastrukturen sollen dadurch Kosten sparen sowie optimale Sicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) erhalten.

Weiterlesen