Projekt „Wildtierportal“ Jagdverwaltung in Baden-Württemberg wird digital
Das bundesweit bislang einmalige Projekt „Wildtierportal Baden-Württemberg“ bietet Informationen rund um die Jagd und Wildtiere. Ab sofort können Jägerinnen und Jäger auch jagdrelevante Informationen digital erfassen und weiterverarbeiten.
Anbieter zum Thema

Die Öffentlichkeit findet auf der Website des „Wildtierportal Baden-Württemberg“ umfassende Informationen zur Jagd, zu Wildtieren sowie zu Themen aus den Bereichen Wildtierforschung und Wildtiermonitoring.
Im internen Bereich für die Jägerinnen und Jäger können diese jetzt neu nach Registrierung ihre „Strecken“ digital erfassen. Eine Jagdstrecke (kurz: Strecke) bezeichnet in der Jägersprache die „gestreckte“ und damit erlegte Jagdbeute. Auch weitere Verwaltungsschritte, wie beispielsweise die Beantragung und Abrechnung von Fördermaßnahmen, können Revierverantwortliche nun digital auf Basis der Fachanwendung Cadenza Web vornehmen.
Die Anmeldung erfolgt per Single Sign-on (SSO). Anschließend hat jeder Nutzer Zugang zu seinem Jagdrevier. Die Pflichtfelder der Streckenerfassung lassen sich über hinterlegte Wertetabellen komfortabel ausfüllen. Die Plausibilitätsprüfung im Hintergrund bildet Abhängigkeiten bei der Dateneingabe ab und verbessert damit die Datenqualität.
Daneben dienen Karten zur Orientierung bei der Bestimmung der Koordinaten, wo welches Tier erlegt oder auch gegebenenfalls tot aufgefunden wurde. Die Jäger können dort alle erfassten Strecken mit Koordinaten sehen. Die Untere Jagdbehörde erhält aus Datenschutzgründen nur Zugriff zu den aggregierten Strecken. Damit die Reviere auch kartografisch dargestellt werden können, sind fast alle Jagdreviere Baden-Württembergs mit ihren genauen geografischen Grenzen hinterlegt.
Neben den allgemeinen Merkmalen können bei der Streckenerfassung auch weitere Attribute erhoben werden, wie etwa auffällige Krankheitsmerkmale, was bei der Bekämpfung von Seuchenkrankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sehr hilfreich ist.
App „Wildtier BW“
Für die einfache Streckenerfassung im Wald wurde die App „Wildtier BW“ entwickelt. Diese App ist eine mobile Fachanwendung, mit der sich die gleichen Pflichtangaben wie im Webportal über hinterlegte Wertetabellen erfassen lassen. Die einheitliche Datenerfassung über beide Kanäle ist wichtig – schließlich werden am Ende alle Streckenmeldungen in dieselbe Datenhaltung übernommen.
Damit die Koordinaten der Strecken mithilfe von Karten jederzeit erfasst werden können, wurde die Kartenkomponente von Cadenza Mobile in die App „Wildtier BW“ integriert. Die offlinefähige Kartenkomponente von Cadenza Mobile bietet einen großen Mehrwert bei der mobilen Datenerfassung. Denn häufig ist der Mobilfunkempfang im Wald sehr schwach. In diesen Fällen können die Jägerinnen und Jäger trotzdem sofort ihre Erfassung vornehmen und sie dann später ins System einspeisen.
Über das Projekt
Damit baden-württembergische Jägerinnen und Jäger in dem waldreichen Bundesland die Erfassung ihrer Jagdstrecken nicht mehr umständlich analog dokumentieren müssen, arbeitet seit 2018 das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) gemeinsam mit dem Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH und anderen Partnern am digitalen „Wildtierportal Baden-Württemberg“.
Das Wildtierportal ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Landesforstverwaltung und wurde vom LGL in enger inhaltlicher Abstimmung mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. für das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) entwickelt.
(ID:47068061)