Initiative DigitalPakt Alter Digitale Kompetenz für Senioren
Der „DigitalPakt Alter“ soll die digitale Kompetenz und damit auch die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stärken. Ein Förderprogramm unterstützt lokale Akteure, die sich mit niedrigschwelligen Lern- und Übungsangeboten dafür einsetzen.
Anbieter zum Thema

Nur „ausreichend“ (Schulnote 4,3) schätzen Deutsche über 65 Jahre ihre Digitalkompetenz ein. Menschen über 75 Jahre vergeben sogar nur die Schulnote 4,8, ergab eine Studie des Bitkom. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren Menschen zu stärken, startete diese Woche die Initiative „DigitalPakt Alter“, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) ins Leben gerufen wurde.
Wir müssen die digitale Teilhabe allen ermöglichen – unabhängig von Alter, Wohnort, Kontostand oder Bildungsabschluss.
Die Initiative soll älteren Menschen helfen, sich in der digitalen Welt besser zurecht zu finden, beispielsweise durch geeignete Lernangebote. Bereits bestehende Angebote sollten gesammelt, ausgewertet und dadurch Handlungsbedarfe sichtbar gemacht werden. Ein Ziel der Initiative ist es, durch die digitale Teilhabe das selbstbestimmte und selbstständige Leben im Alter zu verbessern.
Förderung für Vorbilder
Noch in diesem Jahr gibt es im Rahmen des „DigitalPakt Alter“ ein niedrigschwelliges Förderprogramm zum Auf- und Ausbau digitaler Erfahrungsorte. Aus 178 Bewerbern wurden 100 kommunale Akteure ausgewählt, die je eine Mikro-Förderung von 3.000 Euro erhalten. Eine Voraussetzung war das Engagement im Bereich des digitalen Kompetenzerwerbs für Ältere.
Als Vorbild sollen die Geförderten zur Nachahmung und Schaffung weiterer digitaler Erfahrungsorte anregen. Dort wird Menschen ohne oder mit geringen Kenntnissen der Weg in die digitale Welt geebnet und der persönliche Nutzen erlebbar gemacht. Qualifiziertes Personal unterstützt telefonisch oder vor Ort beim Kompetenzerwerb. Das langfristige Ziel ist es, in jeder Kommune Angebote für ältere Menschen zum digitalen Kompetenzerwerb aufzubauen.
Dem Bitkom zufolge ist der Bedarf nach den Erprobungsräumen groß. Ein gutes Drittel (37 %) aller Befragten und die Hälfte (49 %) der über 75-Jährigen wünscht sich Orte, an denen neue Technologien ausprobiert und digitale Kompetenz erlernt werden kann. 68 Prozent dieser Altersgruppe wünschen sich zudem flächendeckende Unterstützungsangebote, die bei Bedarf konkrete Hilfestellung zu Digitalthemen leisten können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1696700/1696749/original.jpg)
Initiative Deutschland sicher im Netz
Infomobil „Digitaler Engel“ setzt Telefonservice auf
Wettbewerb „Seniorenfreundlich.Digital.Erfolgreich“
Unternehmen können sich bis zum 31. Oktober 2021 mit ihrem seniorengerechten Produkt oder ihrem Service zum Wettbewerb „Seniorenfreundlich.Digital.Erfolgreich“ anmelden. Gesucht werden niedrigschwellige Einsteigerlösungen, aber auch Angebote für ältere Menschen, die bereits digitale Erfahrung haben. Die Teilnahmebedingungen hat die BAGSO online gestellt. Im Frühjahr 2022 werden mindestens drei Preise sowie Sonderpreise für herausragende digitale Lösungen in einem speziellen Bereich verliehen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1843400/1843422/original.jpg)
D21-Digital-Index
Digitale Teilhabe: Senioren verpassen den Anschluss
Partner des „DigitalPakt Alter“
- Bitkom e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (vertreten durch Deutscher Städte- und Gemeindebund)
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V.
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
- Deutschland sicher im Netz e.V.
- Stiftung Digitale Chancen
- Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
(ID:47594431)