Das wichtigste auf eGovernment

Die KI-Regulierungen auf EU-Ebene sind nur der Anfang – es ist global mit weiteren Regulatorien zu rechnen. (© Serhii Yevdokymov – via Canva.com)
Globale KI-Regulierung

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Der anhaltende Hype um generative KI, wie zum Beispiel ChatGPT oder Googles Bard, hat nicht nur die Begeisterung für KI-Technologien geweckt, sondern auch die Debatte über ihre Regulierung intensiviert. Unternehmenslenker und Wissenschaftler warnen immer häufiger vor den potenziellen Risiken, die mit KI einhergehen. Doch die Frage, wie eine angemessene Regulierung für KI aussehen könnte, sorgt weltweit für hitzige Diskussionen. Unternehmen sehen sich zukünftig mit einer fragmentierten globalen KI-Regulierung konfrontiert, was eine hohe Anpassungsfähigkeit ihrer IT-Infrastruktur erfordert.

Politik & Verwaltung

Die KI-Regulierungen auf EU-Ebene sind nur der Anfang – es ist global mit weiteren Regulatorien zu rechnen. (© Serhii Yevdokymov – via Canva.com)
Globale KI-Regulierung

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Meistgelesene Beiträge

0114065929 (Bild: Konstantin Gastmann)
eGovernment-Wettbewerb

Die Digitalisierungsmacher und Innovatoren in der Verwaltung

Bei einer feierlichen Preisverleihung wurden auf dem Ministerialkongress die Gewinner des 22. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco prämiert. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, die Erleichterung elektronischer Dienste für Bürger:innen und Unternehmen, künstliche Intelligenz, die agile Transformation sowie Nachhaltigkeit durch Digitalisierung sind die bestimmenden Themen der Siegerprojekte.

Die E-Akte hat in den vergangenen zehn Jahren viel mediale Präsenz erfahren und tritt dennoch seit langem auf der Stelle.  (© mnirat - stock.adobe.com)
Verwaltungsdigitalisierung

E-Akte: Too big to fail?

Deutschlandweit bremsen tausende Regalkilometer an Altlasten den Fortschritt in Sachen E-Akte. Am Beispiel Berlin zeigt sich: Anlassbezogenes Scannen ist immer noch State-of-the-Art und trotz mehr als einem Jahrzehnt der Vorbereitung biegen sich nach wie vor die Tische der Verwaltungsangestellten unter der immensen Last der Aktenberge. Wie realistisch ist es also, dass nach Jahren des Müßiggangs plötzlich der „Digitalisierungs-Turbo“ gezündet wird? Und ist die E-Akte „too big to fail“?

Praxis & Innovation

Wird künstliche Intelligenz zum treuen Partner bei der Verteidigung von Unternehmensnetzen und sensiblen Daten oder zum unbezwingbaren Feind, der alles überrollt? (Bild: sdecoret - stock.adobe.com)
Was künstliche Intelligenz für die Zukunft bringt

KI und IT-Sicherheit – Partner oder Feinde?

Die KI-Regulierungen auf EU-Ebene sind nur der Anfang – es ist global mit weiteren Regulatorien zu rechnen. (© Serhii Yevdokymov – via Canva.com)
Globale KI-Regulierung

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

eGovernment Spezial

0113788916 (©iStock)
gesponsert Governikus-Lösungen für sichere elektronische Siegel und Signaturen

Flexibilität und Sicherheit in der Digitalen Verwaltung

eGovernment Summit

eGovernment Summit 2023: Gespannt verfolgten die Teilnehmenden die Paneldiskussion zum Thema „Beyond OZG“  (©Vogel IT-Akademie)
Intensiver Erfahrungsaustausch auf dem Petersberg

eGovernment Summit 2023: „Digitalisierung hat keine Grenzen“

eGovernment Awards

Verwaltung neu denken – für einen zukunftsfähigen und resilienten Staat (© Cassini/GettyImages)
gesponsert Behörden brauchen starke Partner für den digitalen Wandel

Digital, serviceorientiert und kooperativ – Weichen stellen für die Verwaltung von morgen

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Ihre News zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung