Nicola Hauptmann ♥ eGovernment

Nicola Hauptmann

Redakteurin
Vogel IT-Medien GmbH

Artikel des Autors

Manuel Kilian ist Gründer und Geschäftsführer des Technologieunternehmens GovMind in Berlin, das GovTech-Lösung in Europa systematisch verzeichnet und analysiert (© Anna Alles)
GovTech-Lösungen

Innovationen beschaffen, statt die Beschaffung zu innovieren

Innovative Lösungen sind ein Hebel zur Verwaltungsdigitalisierung, sagt GovMind-Geschäftsführer Manuel Kilian. Im Interview erklärt er, worauf es dabei ankommt und wo Govtech-Unternehmen und Verwaltungen noch Hilfe brauchen. Letztlich – auch das zeigt sich im Gespräch – verändert ein Fokus auf Innovationen auch die internen Beschaffungsprozesse während der Markterkundungsphase.

Weiterlesen
In Düsseldorf oder digital: Die Teilnahme am diesjährigen Deutschen Vergaberechtstag ist online oder vor Ort möglich, Frühbuchertickets gibt es noch bis zum 1. September. (Bild: Blickfang – stock.adobe.com)
10. und 11. Oktober 2023

Deutscher Vergaberechtstag

Quo vadis, Vergaberecht? Die Rahmenbedingungen für die öffentliche Beschaffung wandeln sich: Digitaler, schneller, nachhaltiger soll die Beschaffung werden. Was sich ändert und was das für die Vergabepraxis bedeutet, ist Thema beim diesjährigen Deutschen Vergaberechtstag. Im Fokus: das Vergabetransformationspaket.

Weiterlesen
Die „Open-Source-Strategie der Sächsischen Staatsverwaltung“ hat die Stärkung der digitalen Souveränität zum Ziel. Innerhalb des Betrachtungszeitraums bis 2028 sollen hier wesentliche Fortschritte erreicht werden (©eyetronic – stock.adobe.com)
Zur Strategie der Sächsischen Staatsverwaltung

Sachsen setzt auf Open Source

„Ein selbstbestimmtes Handeln ist in weiten Bereichen nicht mehr möglich“, heißt es im Strategiepapier der Sächsischen Staatsverwaltung. Einzelne Technologieanbieter seien in der Lage, Technologien, Lizenzbedingungen und Preise für die Verwaltung vorzugeben – doch das soll sich ändern. Die neue Open-Source-Strategie formuliert dafür Ziele und Handlungsfelder.

Weiterlesen
eGovernment Summit 2023: Gespannt verfolgten die Teilnehmenden die Paneldiskussion zum Thema „Beyond OZG“  (©Vogel IT-Akademie)
Intensiver Erfahrungsaustausch auf dem Petersberg

eGovernment Summit 2023: „Digitalisierung hat keine Grenzen“

Am 14. und 15. Juni trafen sich auf Einladung der Vogel IT-Akademie auch in diesem Jahr wieder Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zum eGovernment Summit, diesmal auf dem Bonner Petersberg. OZG und Verwaltungscloud, innovative Beschaffung und Fachkräftemangel waren nur einige der Themen, die in den Vorträgen, Roundtable- und Paneldiskussionen besprochen wurden; die Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung sind groß – Lösungen sind gefragt.

Weiterlesen
Auf der LEARNTEC können die Besuchenden bei den rund 400 Ausstellern die neuesten Technologien hautnah erleben (©Messe Karlsruhe/Behrendt und Rausch)
23. bis 25. Mai

Digitale Bildung im Doppelpack

Am 23. Mai öffnet die LEARNTEC 2023 ihre Tore: An den Messeständen der über 400 Aussteller können sich die Besucher dann über die neuesten Entwicklungen zur digitalen Bildung informieren. Parallel dazu vermittelt der Fachkongress praxisnahes Wissen.

Weiterlesen
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek im Interview

„Das muss man mit der Ärzteschaft diskutieren“

Die Digitalisierungsstrategie des Bundes, der europäische Gesundheitsdatenraum oder auch die ePA – im Gesundheitswesen gibt es zahlreiche Projekte, die der Digitalisierung Rechnung tragen sollen. Wo sich Bayern in diesem Zusammenhang sieht, und welche Erwartungen der Freistaat an künftige gesetzliche Vorgaben hat, hat der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek Healthcare Computing, dem Schwesterportal der eGovernment Computing, erzählt.

Weiterlesen
IT-Forensik

Verbrechensdaten auf der Spur

Nicht nur nach Cyberattacken, auch in der täglichen Polizeiarbeit werden digitale Spuren als Beweismittel immer wichtiger. Ihre Sicherung und gerichtsverwertbare Aufbereitung ist eine Herausforderung für IT-Forensiker und Ermittler.

Weiterlesen