Über eScooter zu stolpern trägt nicht gerade zur Akzeptanz der Verkehrswende bei, hier sind die Kommunen gefordert, klare Regeln zu setzen. Doch Sharing-Anbieter wollen auch als Teil der Lösung gesehen werden: Denkanstöße dazu gab eine Online-Veranstaltung von Bayern Innovativ.
Mit einem Elektro/Hybrid-Anteil von über 23 Prozent sind Carsharing-Anbieter Vorreiter bei der Umstellung (Quelle bcs, Stand 1.1.2022)
Die Mobilitätswende erfordert größere Veränderungen auch in der Raum- und Verkehrsplanung der Städte und Gemeinde. Damit Kommunen solche Maßnahmen zügig umsetzen können, hat sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) schon im Frühjahr für ein modernes Verkehrsrecht mit mehr Entscheidungsbefugnissen vor Ort ausgesprochen. Dabei geht es auch um Regulierung und klare Vorgaben für Sharing-Anbieter. Dem ÖPNV und dem Radverkehr wird die entscheidende Rolle bei der Gestaltung klimafreundlicher und lebenswerter Städte zugesprochen; Sharing-Anbieter „sollten diese Entwicklung unterstützen“, heißt es im Positionspapier des DStGB. Insbesondere stationsgebundenes Carsharing trage bereits dazu bei, dass Menschen auf eigene Fahrzeuge verzichten. Stationslose Systeme dagegen müssten stärker integriert werden. Hier bezieht sich das Papier vor allem auf die Regulierung für eScooter und Mieträder.
Free-floating-Konzepte
So notwendig und zielführend klare Regeln für das Abstellen von eScootern sind – die Möglichkeiten der stationsunabhängigen Mietmodelle sind mit elektrischen Kleinstfahrzeugen nicht erschöpft. Auch Carsharing- oder Cargo-Bike Anbieter setzen mit ihren digitalen Geschäftsmodellen auf stationslose free-floating Modelle. Die Intention dabei ist, den Umstieg auf alternative Mobilitätslösungen so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten und somit mehr Menschen vom Verzicht auf private PKW zu überzeugen.
Wer etwa für den großen Wocheneinkauf ein Lastenrad mietet, möchte das Bike danach eher nicht noch kilometerweit zu einer Station zurückbringen müssen, sagt Matti Schurr, Mitbegründer von Avocargo. Gemeinsam mit zwei weiteren ReferentInnen berichtete er auf der Online-Veranstaltung von Bayern Innovativ „What’s next? Shared Mobility“ am 8. Dezember über seine Erfahrungen. Die Vorträge machten auch deutlich, vor welchen Herausforderungen die Anbieter von free-floating Sharing-Modellen stehen: Sie müssen nicht nur ihre Flotten bedarfsgerecht steuern, sondern konkurrieren auch mit privaten Nutzern oder Mitbewerbern um die wenigen Park- und Ladeplätze in den Städten.
(ID:48867584)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.