Neues Angebot für bayerische Landratsämter Verwaltungsleistungen aus dem DigitalStore

Von Nicola Hauptmann |

Anbieter zum Thema

Digitale Verwaltungsangebote einfach aus dem Store herunterladen und den eigenen Nutzern zur Verfügung stellen? In Bayern soll das künftig möglich sein. Der neue DigitalStore für die Landratsämter wurde jetzt präsentiert.

Mit Hilfe eines „digitalen Werkzeugkastens“ soll die Entwicklung von Online-Leistungen in den  bayerischen Landratsämter beschleunigt werden
Mit Hilfe eines „digitalen Werkzeugkastens“ soll die Entwicklung von Online-Leistungen in den bayerischen Landratsämter beschleunigt werden
(© Tatjana Balzer – stock.adobe.com)

„Einer für alle“ (EfA) ist die Devise bei der Entwicklung digitaler Verwaltungsleistungen nach dem OZG. Das EfA-Prinzip gilt auch für eine Initiative des Bayerischen Digitalministeriums und des Innovationsrings des Bayerischen Landkreistags: Im Projekt „Digitaler Werkzeugkasten“ bündeln inzwischen 25 Landratsämter ihre Kräfte, um gemeinsam digitale Verwaltungsleistungen zu entwickeln und dann auch anderen Landkreisen und Kommunen zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Digitalen Werkzeugkasten 2.0 wollen wir den Landkreisen das richtige Handwerkszeug mitgeben, damit sie sich selbst Online-Services erstellen können. Die Landratsämter können durch die bereitgestellten Tools ihre digitale Verwaltung sozusagen ‚Do it yourself‘ nach vorne bringen

Judith Gerlach, bayerische Digitalministerin, zur Projekterweiterung 2021

Um die neu entwickelten digitalen Verwaltungsleistungen noch schneller zu verbreiten, wurde nun zusätzlich ein DigitalStore integriert. Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach, Landkreistagspräsident Thomas Karmasin und der Leiter des Innovationsrings des Landkreistags, Josef Niedermaier, stellten die Lösung jetzt vor. Demnach werden über den neuen Store bereits 77 digitale Serviceleistungen bereitgestellt, darunter etwa die Beantragung einer Gaststättenerlaubnis oder eines Parkausweises für Handwerker. Die Landratsämter könnten sich diese herunterladen und direkt ihren Bürgern und Unternehmen zur Verfügung stellen.

Fortsetzung geplant

„Der neue DigitalStore unterstützt die Digitalisierung der Verwaltung in den bayerischen Landkreisen“, so Judith Gerlach. Thomas Karmasin sprach vom Digitalen Werkzeugkasten als einem Erfolgsmodell, auch Josef Niedermaier betonte: „Bei der Digitalisierung der Landratsämter müssen wir unsere Kräfte bündeln. Dafür steht der Innovationsring: Gemeinsame Herausforderungen werden gemeinsam angepackt.“

Folgerichtig soll das Projekt verlängert werden; das Digitalministerium stellt rund 300.000 Euro für die Umsetzung bereit. Damit sollen schwerpunktmäßig Services für Unternehmen entwickelt werden „Diese haben mit rund 200 Behördenkontakten pro Jahr wesentlich häufiger mit der Verwaltung zu tun als der einzelne Bürger“, heißt es aus dem Ministerium.

An dem Projekt, das 2019 mit sieben Pilotlandkreisen begann, beteiligen sich die Landratsämter:

Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Mühldorf a. Inn, Neuburg-Schrobenhausen, Rosenheim, Starnberg, Weilheim-Schongau, Freyung-Grafenau, Passau, Cham, Neustadt a.d. Waldnaab, Regensburg, Tirschenreuth, Bayreuth, Kulmbach, Fürth, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Schweinfurt, Augsburg, Neu-Ulm, Fürstenfeldbruck

(ID:48489535)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung