Expertise in Verwaltungsorganisation und Informatik – das ist, was künftige Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung brauchen. Ein neuer Studiengang der Hochschule Landshut verknüpft daher beide Fächer.
(v. r.) Landrat Peter Dreier, Dr. Thomas Haslinger, 2. Bürgermeister Stadt Landshut, Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher und Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier nahmen Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales, in Empfang.
Vermittler zwischen den Welten sollen sie werden, die Absolventen des neuen Studiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“ an der Hochschule Landshut. Im Rahmen des Bachelorstudiums soll Studierenden ein solides Fundament aus Informatik, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden, kombiniert mit praxisbezogenen Modulen zu disruptiven Technologien, Mobile Technologies, Open Data und Process Mining. Absolventen sollen so die nötigen Kompetenzen und Management-Skills erwerben, um später digitale Strukturen in Unternehmen und Organisationen analysieren, optimieren und implementieren zu können.
Mit dem neuen Studiengang schaffe die Fakultät Informatik ein Studienangebot, das vor allem Kommunen und Behörden künftig viel Entlastung bringen werde, so Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher. Auch Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz ist überzeugt: „Den Studenten wird hier wertvolles Wissen vermittelt, das gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung vieler Gemeinden, Städte und Landkreise sehr gefragt ist.“
Zur Vorstellung des neuen Studiengangs kam auch die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach. Sie sieht das neue Studienangebot als einen wichtigen Schritt, „um dem Fachkräftemangel in der Verwaltung entgegenzuwirken und digitale Verfahren flächendeckend zu etablieren.“
Sowohl die Stadt als auch der Landkreis Landshut arbeiten bereits seit einigen Jahren an der Digitalisierung ihrer Verwaltungen. Als „Digitales Amt“ gehört Landshut zu den Kommunen, die mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren in der zentralen Informationsplattform „BayernPortal“ verlinkt haben.
Mit dem Vorschlag für den neuen Studiengang zur Verwaltungsinformatik habe man bei Oberbürgermeister und Landrat offene Türen eingelaufen, sagt Prof. Dr. Jürgen Wunderlich, der die Studiengangsleitung übernehmen wird.
Beginn: Wintersemester 2022/23 Regelstudiendauer: 7 Semester Abschluss: Digitales Verwaltungsmanagement B. sc. Thematische Schwerpunkte: - Verwaltungsprozesse und Organisation - New Public Management - Disruptive Technologien - Lean Administration - Open Government und Open Data
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.