Vom 7. bis 11. Juni fand die didacta 2022 erstmals wieder als Präsenzveranstaltung in Köln statt. Gut 35.000 Besucher haben die Gelegenheit genutzt, um sich an den 555 Ausstellungsständen sowie in Foren und begleitenden Veranstaltungen über aktuelle Lösungen und Konzepte aus allen Bereichen der Bildung zu informieren.
Damit kann die Bildungsmesse zwar noch nicht wieder an die Zeit vor der Pandemie mit zuletzt 900 Ausstellern und ca. 100.000 Besuchern anknüpfen. Die Veranstalter sprachen dennoch von einem guten Ergebnis: „Der Neustart der didacta ist gelungen. Wir hatten auf das Zusammentreffen vor Ort gesetzt und das Interesse der Besucherinnen und Besucher zeigt, dass der persönliche Austausch durch nichts zu ersetzen ist“, resümiert Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes.
Der Didacta Verband und die Unternehmen der Bildungswirtschaft hätten viele Impulse gesetzt und zugleich neue Aufgaben mit auf den Weg bekommen, so Koslitz. Die Messe habe gezeigt, dass alle Bildungsbereiche einen dynamischen Reform- und Veränderungsprozess durchlaufen müssen, um erfolgreich auf neue Herausforderungen reagieren zu können.
Laut dpa kritisierte Koslitz auch die großen Unterschiede in der Ausstattung der Schulen mit WLAN oder Tablets. Für einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Unterricht müsse zudem die Lehrer-Fortbildung verbessert werden.
Die Bildungsmesse habe auch „ihre Qualität als effiziente Networking-Plattform überzeugend unter Beweis gestellt“, sagt Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese. Raum für Begegnung und Austausch boten zahlreiche Foren, Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen – insgesamt fast 300 Stunden Programm.
Digitalisierung in Schulen und Betrieben, die Auswirkungen der Pandemie, Nachhaltigkeit und die Situation und Integration geflüchteter Kinder gehörten dabei zu den zentralen Themen. Die zunehmende Einbindung des Internets in allen Bildungsbereichen, vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung, führe zu einer immer stärkeren Individualisierung der Bildung.
Die didacta findet jährlich statt, das nächste Mal vom 7.-11. März 2023 in Stuttgart.
(ID:48414530)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.