Johannes Kapfer ♥ eGovernment

Johannes Kapfer

Volontär
Vogel IT-Medien GmbH

Ich bin in Augsburg geboren und habe unter anderem in Freiburg im Breisgau gelebt und studiert. Vor meinem Volontariat bei der Vogel IT-Medien GmbH habe ich bei einer großen deutschen Tageszeitung im SEO Bereich gearbeitet.

Artikel des Autors

Mitarbeiter von AKDB und Living Data auf den Techniktagen 2023 in Fürth (© AKDB)
Techniktage 2023

Kommunen wünschen Entlastung bei Betrieb der IT

Die Auswirkungen des Fachkräftemangels sind auch in den IT-Abteilungen bayerischer Kommunen zu spüren. Neben Nachwuchsproblemen wurde besonders der massiv gestiegene Verwaltungsaufwand in der IT auf den Techniktagen 2023 thematisiert, die zwischen dem 27. April und dem 23. Mai in München, Fürth und digital stattfanden.

Weiterlesen
Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE) fordert einen „TÜV für KI-basierte Systeme“ (© Jesco Denzel)
Anfrage im Bundestag

„Bundesregierung verwendet KI und ignoriert Risiken“

Die Verwendung von KI hat längst auch bei der Bundesregierung Einzug gehalten. Auf erneute Anfrage der Fraktion DIE LINKE wird von Seiten der Bundesregierung der spezifische Einsatz von KI in den Bundesministerien und den Strafverfolgungsbehörden – unter Hinweis auf überwiegende Belange des Staatswohls – weder bestätigt noch dementiert. Anke Domscheit-Berg (MdB) bemängelt den „fahrlässigen“ Umgang mit KI.

Weiterlesen
Das Rokoko-Schloss Dornburg war Schauplatz der openDVA 2023 (© Lapping Pictures - stock.adobe.com)
openDVA 2023

Nutzerfreundliche digitale Verwaltung durch KI

Einfache Anwendungsmöglichkeiten, medienbruchfreie Weiterverarbeitung von Nutzereingaben oder die verbesserte Prozessoptimierung – der zweitägige Kongress „Offenes Design Digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA)“ auf Schloss Dornburg in Thüringen brachte Entscheider und Anbieter von digitalen Verwaltungsleistungen mit Fragen zu wichtigen Stellschrauben für die Zukunft der Öffentlichen Verwaltung in Kontakt. Drei universitäre Projekte wurden im Speziellen behandelt.

Weiterlesen
Die neue Plattform Open Data Bayern stellt eine Vielzahl an Datensätzen aus Verwaltung und Behördenalltag kostenfrei zur Verfügung (© NicoElNino - stock.adobe.com)
Open Data Bayern

Öffentliche Daten werden auf neuer Plattform gebündelt

Datenmodelle sind die Währung der Zukunft. Im Zeichen der Transparenz und zur Schaffung neuer digitaler Möglichkeiten stellt das Bayerische Digitalministerium die öffentlichen Daten der Verwaltung und des Freistaats auf der neuen Plattform „Open Data Bayern“ zur Verfügung. Wie dadurch die Grundlage für neuartige Services geschaffen werden soll.

Weiterlesen
Die BundID ist der Zugang zur digitalen Verwaltung (aga7ta - stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist die BundID?

Die BundID ist die Online-Authentifizierungsfunktion des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und wird für die Inanspruchnahme von verschiedenen digitalen Verwaltungsleistungen benötigt. Dabei wird nach verschiedenen Vertrauensniveaus unterschieden. Die Funktionsweise und der Anmeldevorgang der BundID in Kürze erklärt.

Weiterlesen
München möchte bis  2025 die Transformation zur digitalen Metropole schaffen (© Fabio - stock.adobe.com)
Agenda 2030

Digitalisierung: Welche Strategie in München verfolgt wird

Digitaler Zwilling, das München Portal der Zukunft oder die Einführung der E-Akte in allen städtischen Behörden. Die Digitalisierung Münchens schreitet in den letzten Monaten schnell voran. Die Digitale Teilhabe für alle liegt den Verantwortlichen der Stadt besonders am Herzen. Wie München den Schritt zur zukunftsorientierten Metropole bis 2025 umsetzen möchte.

Weiterlesen
Die KOMMUNALE in Nürnberg bringt Entscheider der Öffentlichen Verwaltung mit Vertretern der freien Wirtschaft in Kontakt. (© KOMMUNALE)
KOMMUNALE 2023

Digital-Award: Jetzt noch bewerben

Digitale Exzellenz gehört ins Scheinwerferlicht. Unter diesem Titel können sich noch bis Anfang Juni kommunale Projekte aus ganz Deutschland für die Digital-Awards der KOMMUNALE 2023 bewerben. Im Rahmen der Fachmesse für kommunalen Bedarf werden am 18. Oktober die Awards in Nürnberg verliehen.

Weiterlesen
Die Sicherheit von cloud-basierten Anwendungen gestaltet sich zunehmend schwieriger.  (©Gorodenkoff - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit

Aufruf an Behörden: Cloud-Sicherheit nicht vernachlässigen

Die Cloud-Infrastruktur ist in all ihren Facetten ein enormer Zugewinn für Unternehmen und Öffentliche Verwaltung. Doch die Absicherung dieser Infrastruktur gegenüber unbefugten Zugriffen wird in den Augen einiger Branchenexperten, wie beispielsweise den Sicherheitsspezialisten von Palo Alto Networks, gefährlich vernachlässigt. Welche Strategien zur Absicherung von Cloud-basierten Angeboten sinnvoll sind und wie man auf lange Sicht mit solchen Sicherheitsrisiken umgehen sollte.

Weiterlesen
Manuel Atug (AG KRITIS) warnt auf dem KISA Kundenforum 2023 vor Hackern (© KISA)
Kundenforum 2023

KISA: Cyberresilienz als Führungsaufgabe formuliert

Beim Kundenforum des Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) tauschten sich rund 230 Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verwaltung zu den Themenbereichen „OZG“, „Entwicklungen im Einwohnermeldewesen“ und „Möglichkeiten der Infrastrukturbetreuung in Schulen und Rathäusern“ aus.Bei der Veranstaltung, die am 10. Mai stattfand, wurde zudem mehr eigenitiatives Handeln der Kommunen gefordert.

Weiterlesen
Achim Berg, Präsident des Bitkom, fordert schnelles Handeln von Bund und Ländern (© Bitkom)
Digitalpakt Schule

Bitkom fordert Klarheit von Bund und Ländern

Der Digitalpakt Schule galt als Vorzeigemodell und antreibender Faktor bei der Digitalisierung der deutschen Bildungslandschaft. Bis Ende 2022 ist ein Großteil der Fördergelder noch nicht abgerufen worden. Mitte Mai 2024 läuft der Digitalpakt Schule planmäßig aus. Der Bitkom fordert daher nun rasches und entschlossenes Handeln von Bund und Ländern.

Weiterlesen
Der BSI Best Student Award 2023 geht nach Leipzig (© Igor - stock.adobe.com)
19. Deutscher IT-Sicherheitskongress

BSI-Award für eGovernment-Tool

Im Rahmen des 19. Deutschen IT-Sicherheitskongresses wurde der „BSI Best Student Award“ verliehen. Luise Dorenbusch aus Leipzig konnte sich gegen zwei Mitstreiter durchsetzen. Thema ihrer Arbeit war die Vertrauensniveaubestimmung in der kommunalen Verwaltung. Was man sich darunter vorstellen kann und wie sie den BSI-Vizepräsidenten Schabhüser nachhaltig beeindrucken konnte.

Weiterlesen
Beim 19. Deutschen Sicherheitskongress wurden mehr als 9000 Personen erreicht (© BSI)
19. Deutscher IT-Sicherheitskongress

BMI will schärferes Schwert bei Cyberabwehr schwingen als von EU gefordert

Aufgrund der stetig wachsenden Leistungsfähigkeit und den Missbrauchsmöglichkeiten von Sprachmodellen und Künstlicher Intelligenz im Speziellen fordert das BMI mehr Handlungsspielraum und die Transformation des BSI hin zu einer Zentralstelle der Cyber-Abwehr. Welche Möglichkeiten der Einsatz von KI in der Öffentlichen Verwaltung eröffnet und welche Pflichten dabei zu beachten sind.

Weiterlesen