BWI ist der exklusive Digitalisierungspartner der Bundeswehr. Auf den hauseigenen BWI Industry Days hat das IT-Haus die Vergabe-Roadmap bis 2028 veröffentlicht. Die geplanten Ausschreibungen umfassen dabei ein Volumen von knapp vier Milliarden Euro.
Frank Leidenberger, Chief Executive Officer der BWI, spricht auf den BWI Days 2023 über mögliche Kooperationen von Wirtschaftsunternehmen mit dem IT-Dienstleister der Bundeswehr.
(Bild: BWI)
Die BWI GmbH fungiert als IT-Systemhaus der Bundeswehr und ist gleichzeitig öffentlicher Auftraggeber. Aus diesem Grund muss sich der Dienstleister an das stringente EU-Vergaberecht halten. Um die Transparenz bei den kommenden Vergabeverfahren möglichst zu gewährleisten, hat BWI auf den BWI Industry Days, die am achten und neunten August im Berliner Estrel Congress Center stattgefunden haben, eine aktualisierte Vergabe-Roadmap vorgestellt, die Vergabeverfahren bis ins Jahr 2028 berücksichtigt. Das geplante Auftragsvolumen beläuft sich dabei auf rund vier Milliarden Euro.
Die Zusammenarbeit mit der BWI ist für die Digitalisierung der Bundeswehr essenziell
Die langfristige Konzeption der Roadmap bietet externen Wirtschaftspartnern eine verbesserte Planungssicherheit und ermöglicht den Aufbau eines resilienten Partner-Ökosystems. Ein solches Ökosystem bringe, nach Ansicht von Frank Leidenberger, Chief Executive Officer der BWI, ausschließlich Vorteile für alle Beteiligten mit sich. Die Bundeswehr könne sich darauf verlassen, stets die bestmögliche digitale Ausstattung zu erhalten, die BWI könne sich auf weitere bundeswehrnahe Dienstleistungen fokussieren und die Partnerfirmen der BWI könnten langfristig mit einer gesicherten Auftragslage rechnen. Die BWI versuche seit Jahren die eigene „Leistungserbringung“ durch eine Kombination aus eigenem und Markt-Know-How zu optimieren, so Leidenberger weiter.
Neben klassischen Vergabeverfahren sollen die Unternehmen aus der freien Wirtschaft zusätzlich die Möglichkeit erhalten, auch mit ausländischen Firmen – etwa nach dem Fremdvergleichsgrundsatz oder im Stile eines Joint Ventures – zusammenzuarbeiten, um die digitale Resilienz der Bundeswehr schnellstmöglich und vor allem nachhaltig sicherzustellen.
Es sei das Ziel gewesen, der Industrie zu verdeutlichen, dass die Zusammenarbeit mit der BWI essenziell sei, um die Digitalisierung der Bundeswehr aktiv mitzugestalten, sagt Leidenberger im Rückblick auf die BWI Industry Days 2023. Dort konnten sich Expertinnen und Experten von der Bundeswehr und der BWI mit aktuellen und künftigen Partnerunternehmen über die Möglichkeiten der digitalen Modernisierung innerhalb der Truppe austauschen und wichtige Grundsteine für eine langfristige Zusammenarbeit legen.
(ID:49657418)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.