Definitionen Was ist die BundID?
Anbieter zum Thema
Die BundID ist die Online-Authentifizierungsfunktion des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und wird für die Inanspruchnahme von verschiedenen digitalen Verwaltungsleistungen benötigt. Dabei wird nach verschiedenen Vertrauensniveaus unterschieden. Die Funktionsweise und der Anmeldevorgang der BundID in Kürze erklärt.

Bis zum ersten Quartal 2023 hatten vor allem Studentinnen und Studenten Berührungspunkte mit der BundID, da die einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro über die BundID realisiert wurde. Aufgrund dieser Einmalzahlung sind die Nutzerzahlen der BundID sprunghaft angestiegen.
Auf lange Sicht soll es, laut den Verantwortlichen des Innenministeriums, mit der BundID möglich sein, alle Verwaltungsleistungen – online und standortunabhängig – in Anspruch zu nehmen. Auch ein rechtssicheres Postfach zur Übermittlung von Behördenpost und der Kommunikation mit staatlichen Institutionen befindet sich im erweiterten Portfolio der BundID.
Weltweit die sicherste Methode zur Authentifizierung
Nicht nur der Leistungsumfang, sondern auch die Sicherheitsfeatures spielen – Angaben des Bundesinnenministeriums zufolge – weltweit betrachtet in der obersten Liga. Die Leistungen der BundID, etwa die Beantragung des Bafög oder des Elterngelds, können schon seit geraumer Zeit in Anspruch genommen werden. Zur Authentifizierung werden dabei verschiedene Sicherheitsniveaus angewandt. Je nach Art des Antrags kann die Online-Ausweisfunktion, ein selbst gesetztes Passwort oder die Verwendung des Elster-Zertifikats verwendet werden. Dabei gilt die Verwendung eines Passworts als am wenigsten sicher, die Authentifizierung unter Zuhilfenahme des Elster-Zertifikats rangiert auf der mittleren Sicherheitsstufe und ausschließlich der Einsatz der Online-Ausweisfunktion erfüllt die Anforderungen des höchsten Sicherheitsniveaus. Durch dieses differenzierte System der Legitimation gegenüber der Öffentlichen Verwaltung ist die BundID besonders sicher und vielfältig einsetzbar. Im weiteren Verlauf der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und dessen Nachfolgers sollen früher oder später alle Verwaltungsleistungen – sowohl auf kommunaler wie auf Bundesebene – digital über die BundID zugänglich sein.
So registriert man sich für die BundID
Der Registrierungsprozess für die BundID stellt sich, trotz des erheblichen Leistungsumfangs, als sehr intuitiv und nutzerfreundlich heraus. Um für digitale Verwaltungsleistungen, die das höchste Vertrauensniveau voraussetzen, freigeschaltet zu werden, ist die Anmeldung mit der Online-Funktion des Personalausweises auf der Webseite der BundID unumgänglich. Allerdings ist auch mit einem elektronischen Aufenthaltstitel oder einer Unionsbürgerkarte das Erlangen des höchsten Vertrauensniveaus möglich. Auf der technischen Seite benötigt man für den Registrierungsprozess der BundID entweder ein lizenziertes Kartenlesegerät oder ein digitales Endgerät, welches über die sogenannte Near-Field-Communication Technik (NFC) verfügt. Ein derartiger Chip befindet sich beinahe in jedem Smartphone, das in den letzten 10 Jahren verkauft worden ist. Die App „AusweisApp2“ der Governikus GmbH ist die offizielle App für die BundID. Der Betrieb der App ist sowohl auf einem Apple iPhone oder einem Smartphone mit Android möglich.
Abschließend wird noch die persönliche PIN benötigt, die initial mit dem Ausweis verteilt wurde. Eine neue PIN können Sie über die Webseite pin-ruecksetzbrief-bestellen.de beantragen. Die postalische Zustellung der neuen PIN erfolgt – in der Regel – nach wenigen Werktagen.
Das Löschen des eigenen BundID-Accounts – sei es aufgrund einer permanenten Wohnsitzaufgabe oder aus anderen Gründen – ist innerhalb kurzer Zeit eigenständig realisierbar.
(ID:49491490)