Ann-Marie Struck ♥ eGovernment

Ann-Marie Struck

Redakteurin
Vogel IT-Medien

Jan. 2020 - heute: Redakteurin (Vollzeit) Vogel IT-Medien. Ich bin bei IT-BUSINESS für das Ressort TK & UCC zuständig.
Außerdem betreue ich die IT-BUSINESS Podcasts.
Jan. 2019 - Dez. 2020: Volontärin bei Vogel IT-Medien bei IT-BUSINESS
Jun. 2018 -Dez. 2018: Studentische Aushilfe bei Vogel IT-Medien bei eGovernment-Computing
Sep. 2018 - Okt. 2018: Dozentin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg und an der Universität Czernowitz
2016 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg
2015 - 2018: Masterstudium Ethik der Textkulturen an der Universität Augsburg (M.A.)
2014 - 2018: Masterstudium Internationale Literatur an der Universität Augsburg (M.A.)
2011 - 2014: Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Ausgburg (B.A.)

Artikel des Autors

Wie feiert man Ostern während der Corona-Pandemie? Der Bitkom gibt Tipps. (MH - stock.adobe.com)
#ITfightsCorona

Digitales Osterfest

Ostern in Zeiten von Corona und Social Distancing heißt keine Besuche bei der Familie oder Kurzurlaub über das verlängerte Wochenende. Wie die Feiertage trotz Krise schön werden können: mithilfe digitaler Technologien. Der Bitkom gibt Anregungen.

Weiterlesen
Immer mehr Mitarbeiter arbeiten derzeit zum Schutz im Homeoffice. (Flamingo Images - stock.adobe.com)
Corona-Aktionen

Tools für Krisenzeiten

Zum Schutz vor dem Coronavirus sind viele Arbeitnehmer nun am heimischen Schreibtisch. Damit auch im schnell eingerichteten Homeoffice alles reibungslos funktioniert, stellen einige Anbieter ihre Tools derzeit kostenlos zur Verfügung.

Weiterlesen
Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung. (Vogel IT-Medien)
Papierloses Büro

Podcast: Drucker & Managed Print Services

Papier und Drucker gehören in den Büroalltag eines jeden Unternehmens. Durch derzeitige Umweltdebatten spielen jedoch Zukunftsthemen wie Recycling und das papierlose Büro eine immer größere Rolle. Wie Unternehmen ihren Arbeitsalltag umweltfreundlicher gestalten können und welche Möglichkeiten es bereits auf dem Markt gibt, hören Sie im Podcast unserer Kollegen von IT-BUSINESS.

Weiterlesen
Die Ethik beschäftigt sich mit der Lehre sittlichen Handelns. Im Zeitalter der Digitalisierung bedarf das moderne Denken auch neue ethische Relfexionen (© enterlinedesign - stock.adobe.com)
eGovernment

Philosophie und Ethik der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung endet nicht mit technischen Lösungen, denn auch ethische und demokratietheoretische Aspekte spielen dabei eine Rolle. Daher arbeiten ab sofort das Finanzressort und die Arbeitsgruppe Philosophie und Ethik der Digitalisierung an der Universität Bremen enger zusammen.

Weiterlesen
Alle zwei Jahre findet die KOMMUNALE in Nürnberg statt. (NürnbergMesse)
Events

KOMMUNALE 2019

Die KOMMUNALE 2019 findet dieses Jahr vom 16. bis 10. Oktober in Nürnberg statt. Es ist eine bundesweite Fachmesse für den kommunalen Bedarf. Im dazugehörigen Kongress des Bayrischen Gemeindetags wird in den IT-Talks der Kommunen sowie den Ausstellerfachforen über Zukunftsthemen diskutiert.

Weiterlesen
Mit realitätsgetreuen Visualisierungen können bereits in der Planungsphase alle Beteiligten optimal einbezogen werden (Fraunhofer IGD)
Smart City

System zur effizienten Stadtplanung

Die Stadtplanung einer smart City ist dann effizient, wenn sie alle Beteiligten digital und unkompliziert mit einbezieht. Das Fraunhofer IGD hat nun zwei Syteme zur digitalen Stadtplanung entwickelt, dabei setzt das Institut auf Visualisierung.

Weiterlesen
Die Anträge für das Kindergeld oder für die Übernahme der Kita-Gebühren können in Hessen nun auch online abgewickelt werden (Pixelot - stock.adobe.com)
OZG-Umsetzung

Hessen startet Sozialportal

Die Digitalisierung schreitet voran und viele Ländern und Kommunen befinden sich bereits mitten in der Umstellung auf „digital“. ­Eine neue Lösung hat das Land Hessen am Anfang diesen Monats mit der Freischaltung des Sozialportals präsentiert.

Weiterlesen
Wie lassen sich Legacy-Systeme ablösen? (aga7ta - Fotolia)
Definitionen

Was ist ein Legacy System?

Der Begriff findet in Diskussionen zur IT-Konsolidierung häufig Verwendung, und wer seiner Bedeutung aus der Übersetzung des englischen „Legacy“ mit „Erbe“, „Hinterlassenschaft“ oder vielleicht auch mit „überkommen“ oder gar „Altlast“ nahekommen will, liegt schon mal nicht gänzlich falsch. Denn in der Tat werden damit in der Informationstechnik Altsysteme bezeichnet.

Weiterlesen
Die Bodycams sind auf der Schulter von Polizisten fest montiert und können bei Bedarf den Einsatz mitfilmen (Skyward Kick Prod. - stock.adobe.com)
Videoüberwachung

Polizei-Bodycams: wohin mit den Aufnahmen?

Seit Mitte März ist der Einsatz von Bodycams bei der Bayrischen Polizei erlaubt. Ihre Anwendung ist jedoch nicht unumstritten. Denn obwohl sie die Sicherheit der Beamten erhöhen, äußern Datenschützer ihre Bedenken. Im Folgenden ein Kommentar von Mario Ester, Director Public & Territory Sales Germany bei Suse, zur Datenspeicherung der Bodycam-Aufnahmen.

Weiterlesen
Die Ethik beschäftigt sich mit der Lehre sittlichen Handelns. Im Zeitalter der Digitalisierung bedarf das moderne Denken auch neue ethische Relfexionen (© enterlinedesign - stock.adobe.com)
eGovernment

Philosophie und Ethik der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung endet nicht mit technischen Lösungen, denn auch ethische und demokratietheoretische Aspekte spielen dabei eine Rolle. Daher arbeiten ab sofort das Finanzressort und die Arbeitsgruppe Philosophie und Ethik der Digitalisierung an der Universität Bremen enger zusammen.

Weiterlesen
Die Anträge für das Kindergeld oder für die Übernahme der Kita-Gebühren können in Hessen nun auch online abgewickelt werden (Pixelot - stock.adobe.com)
OZG-Umsetzung

Hessen startet Sozialportal

Die Digitalisierung schreitet voran und viele Ländern und Kommunen befinden sich bereits mitten in der Umstellung auf „digital“. ­Eine neue Lösung hat das Land Hessen am Anfang diesen Monats mit der Freischaltung des Sozialportals präsentiert.

Weiterlesen
Schule 2.0 durch digitale Verwaltung von Unterrichtsmaterialien und Vorlagen (sveta - stock.adobe.com)
Schulmanagementsystem

Digitales Lehrerzimmer

Notenlisten, Elternbriefe und Hefteinträge – die Schreibtische und die Ablagefächer im Lehrerzimmer sind voll. Eine Abhilfe gegen das Bürokratie-Chaos schaffen Informationsmanagementsysteme, die Unterrichtsmaterialien, Lehrmittel und Vorlagen für Anschreiben verwalten und damit digitales Arbeiten ermöglichen.

Weiterlesen
Immer mehr Mitarbeiter arbeiten derzeit zum Schutz im Homeoffice. (Flamingo Images - stock.adobe.com)
Corona-Aktionen

Tools für Krisenzeiten

Zum Schutz vor dem Coronavirus sind viele Arbeitnehmer nun am heimischen Schreibtisch. Damit auch im schnell eingerichteten Homeoffice alles reibungslos funktioniert, stellen einige Anbieter ihre Tools derzeit kostenlos zur Verfügung.

Weiterlesen
Digitale Workspaces und die SD-WAN-Technik eröffnen den effizientesten und sichersten Weg in die Zukunft der Smart City (peshkova - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit in Smart Cities

Die digitale Stadt ist heute machbar

Seit Jahren diskutiert Deutschland über digitale Verwaltung und vernetzte Infrastrukturen. Bei der Umsetzung liegt die ­Republik auf Platz 21 von 28 in der EU. Weiterhin laufen die Bürger auf Ämter und ziehen Wartenummern. Durch das schnelle Wachstum der kommen die Behörden kaum mit dem Ausbau bestehender Leistungen hinterher.

Weiterlesen
Der Parkraum ist in vielen Städten begrenzt. (© Gina Sanders-stock.adobe.com)
Smart City

Smarte Parkplatzsuche

Suchen, kreisen und weitersuchen – mit dem Problem der Parkplatzsuche sind viele Autofahrer in Städten betroffen. Die Suche nach einer Parkmöglichkeit kostet nicht nur Zeit, Nerven und Benzin, sondern belastet zudem auch die Umwelt.

Weiterlesen
Wichtig ist, die Teamleistung anzuerkennen, denn gemeinsam vermarktete Projekterfolge motivieren Beteiligte und verbessern die mediale Wahrnehmung (Cecilie_Arcurs)
#gesponsert
So werden sie zum Erfolg:

Großprojekte in der Verwaltung

Wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Erfahrungen aus über 150 von Capgemini und Partnern unterstützten IT- Projekten in der öffentlichen Verwaltung in den letzten vier Jahren zeigen: Standardisierte Methoden können bei der erfolgreichen Projektdurchführung helfen, sind aber nicht allein ausschlaggebend.

Weiterlesen
Ein Grund für den Kauf von Gebraucht-Software ist die Kostenersparnis (vege - stock.adobe.com)
Software-Lizenzen

Gebraucht-Software: ja oder nein?

Das Für und Wider für Unternehmen und Behörden eine gebrauchte Firmen-Software zu kaufen, ist groß. Aktualität erhält die Problematik aufgrund des erst vor kurzem vorgestelltem Office 2019 von Microsoft – eine On-Premises-Alternative zum Cloud-basierten Office 365. Denn bereits Anfang 2019 werden die ersten gebrauchten Office-2019-Lizenzen erwartet.

Weiterlesen
Grundlagenwissen für eGovernment (aga7ta - Fotolia)
Definitionen

Was ist die NIS-Richtlinie?

Unter der sog. NIS-Richtlinie wird die Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit des europäischen Parlaments und Rates vom 6. Juli 2016 verstanden. Die Richtlinie dient zu einer europaweiten Erhöhung der Cybersicherheit.

Weiterlesen
Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung. (Vogel IT-Medien)
Papierloses Büro

Podcast: Drucker & Managed Print Services

Papier und Drucker gehören in den Büroalltag eines jeden Unternehmens. Durch derzeitige Umweltdebatten spielen jedoch Zukunftsthemen wie Recycling und das papierlose Büro eine immer größere Rolle. Wie Unternehmen ihren Arbeitsalltag umweltfreundlicher gestalten können und welche Möglichkeiten es bereits auf dem Markt gibt, hören Sie im Podcast unserer Kollegen von IT-BUSINESS.

Weiterlesen
Mit realitätsgetreuen Visualisierungen können bereits in der Planungsphase alle Beteiligten optimal einbezogen werden (Fraunhofer IGD)
Smart City

System zur effizienten Stadtplanung

Die Stadtplanung einer smart City ist dann effizient, wenn sie alle Beteiligten digital und unkompliziert mit einbezieht. Das Fraunhofer IGD hat nun zwei Syteme zur digitalen Stadtplanung entwickelt, dabei setzt das Institut auf Visualisierung.

Weiterlesen