AXA PARTNERS Gesundheitsstudie Bedarf an digitalen Gesundheitslösungen steigt
Digitale Hilfsmittel gehören zum Alltag. Sei es das Smartphone, der PC oder die (noch klassische) Digitaluhr. Auch beim Thema Gesundheit steigt der Bedarf an digitalen Lösungen. Das sind die Ergebnisse der AXA Partners Gesundheitsstudie.
Anbieter zum Thema

Die moderne Welt ist digital. Doch nicht nur im privaten Bereich hat die Digitalisierung Einzug genommen, auch die Arbeitswelt bringt viel neue Freiheiten. Homeoffice, mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten sind Schlagwörter dafür. Knapp jeder fünfte Arbeitnehmer ist oft beruflich unterwegs. Laut der AXA Partners Gesundheitsstudie wünschen sich insbesondere Menschen auf Reisen schnelle und unkomplizierte Lösungen, die etwa im Falle einer unerwartet auftretenden Krankheit helfen.
Zudem fühlt sich jeder dritte Geschäftsreisende durch eine mangelnde Work-Life-Balance beeinträchtigt und gestresst. Chronischer Stress kann jedoch auf Dauer krank machen. Aufgrund des Zeitdrucks fällt oft der Weg zum Arzt aus. Geschäftsreisende profitieren daher von Gesundheitsservices, die sie bei Reisen im Ausland rund um die Uhr nutzen können.
René Mund, Innovation Manager bei AXA Partners, erklärt dieses Phänomen wie folgt: „Je mehr Flexibilität und Mobilität in Privat- und Berufsleben zunehmen, desto mehr wünschen sich Menschen auch schnelle und mobile Lösungen in Bezug auf ihre Gesundheit.“
Das zeigen auch die Ergebnisse der AXA-Studie, denn 70 Prozent aller Geschäftsreisenden haben bereits online mit ihrem Arzt kommuniziert. 52 Prozent nutzen digitale Angebote wie Online-Apotheken, 31 Prozent Gesundheits-Apps und 45 Prozent nutzen Webseiten mit medizinischen Inhalten.
Lösungswege
AXA bietet daher für Geschäftskunden eine Telekonsultations-Lösung. Die Telekonsultation soll dabei nicht den Arztbesuch ersetzen, bietet jedoch eine medizinische Ersteinschätzung per Telefon oder Internet – etwa für Patienten, die auf Geschäftsreisen eine Frage haben und nicht sofort einen Arzt vor Ort aufsuchen können oder möchten. Bei Bedarf werden die Patienten anschließend an einen qualifizierten Partner aus dem globalen medizinischen Netzwerk vermittelt. Die App ist bereits seit 2015 in Frankreich in Betrieb.
Mehr zur Gesundheitsstudie
Die AXA Partners Gesundheitsstudie wurde 2018 zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt. Insgesamt wurden 1588 Personen in Deutschland und Belgien mit Hilfe eines Online-Fragebogens befragt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1559600/1559611/original.jpg)
ePA, Telemedizin, Medizintechnik
eHealth hat viel Potenzial
(ID:45975285)