Bargeldlos bezahlen Viele Kommunen bieten Online-Bezahlung an
Fast jede zweite Kommune stellt für kommunale Services wie Urkundenbestellungen oder Meldebescheinigungen eine Online-Zahlmöglichkeit auf ihren Bürgerportalen zur Verfügung. So das Ergebnis einer Studie des Instituts ibi research – im Auftrag von GiroSolution und giropay.
Anbieter zum Thema

Im Zuge der eGovernment-Gesetze werden viele Verwaltungsdienste in Kommunen nun online über Bürgerportale angeboten. Infolgedessen der nächste Schritt eine Online-Bezahlungsmöglichkeit ist. Fast die Hälfte aller Kommunen in Deutschland haben diese Entwicklung schon umgesetzt und weitere 41% arbeiten an dessen Verwirklichung.
Beliebte Verfahren aus dem Online-Handel wie Paypal, Vorkasse oder Rechnung finden hier kaum Anwendung, hingegen nutzen 82% der Kommunen giropay als Zahlungsmöglichkeit. Dies ist gefolgt von Kreditkarte (53%) und dem Lastschriftverfahren (48%).
Laut Joerg Schwitalla, Geschäftsführer von giropay, profitieren Behörden dabei von einem fairen Kostenmodell und dem Schutz vor Zahlungsausfällen durch eine Zahlungsgarantie.
Schnelligkeit und Effizienz
77% der Befragten nennen als wichtigsten Grund für die Einführung der Online-Zahlung eine schnellere Abwicklung für Bürger und Bürgerinnen. Dieser ist gefolgt von 61% für interne Effizienzsteigerungen.
Das Angebot, kommunale Service über das Internet zu bezahlen, stößt auf positives Feedback aus der Bevölkerung.
Als Schwierigkeiten für die Einführung von Online-Bezahlverfahren wird einmal der Aufwand bei der Anpassung technischer Systeme und Prozesse und damit einhergehend ein zu geringer Nutzen in Bezug auf den Aufwand genannt. Bemerkenswerterweise äußern nur 7 bzw. 5% der Befragten Kosten und Komplexität bei der Anbringung als Problematik.
Link zur Studie
Die Befragung finden Sie online hier
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1483300/1483379/original.jpg)
Digitalisierung
Viele Kommunen sind nicht bereit für die eRechnung
(ID:45600062)