Status quo in deutschen Schulen Gesamtkunstwerk „Digitale Schule“
Dass deutsche Schulen in Sachen Digitalisierung hinterherhinken, ist bekannt. Der DigitalPakt soll das ändern. Jedoch legt die Coronakrise die digitalen Missstände in Schulen erst richtig offen. Dabei befinden sich vor allem die Lehrer im Kreuzfeuer.
Anbieter zum Thema

Erste Stunde Geschichte. Der Lehrer betritt das Klassenzimmer, begrüßt die Schulklasse und legt eine Folie auf den Overhead-Projektor, um in das Thema der heutigen Schulstunde einzuführen. So das Bild der Öffentlichkeit von Lehrkräften heutzutage, als die „Ewiggestrigen“, die sich gegen die Methoden der digitalen Zeit stellen. Mit diesem Klischee möchte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, endlich aufräumen: „Wir Lehrer leben auch im 21. Jahrhundert und halten nicht starr an alten Traditionen fest. Auch wir wollen uns weiterbilden.“
Natürlich habe das Homeschooling die Schere zwischen den digital-kompetenten und analogen Lehrkräften nochmals verdeutlicht. Dennoch betont sie, dass die Mehrheit der Lehrkräfte die Digitalisierung befürworte. „Wir wollen eine Schul-Cloud, Endgeräte und Plattformen – einen Bauchladen an digitalen Möglichkeiten, Schüler und Schülerinnen zu lehren.“ Jedoch sei Technik kein Selbstzweck, und Lehrmittel allein erzeugten keine gute Bildung, sei es ein Buch oder die Tafel. Das könne auch kein Satz Tablets oder ein interaktives Whiteboard. Und die Vermittlung des Know-hows, digitale Mittel in den Unterricht effizient einzubinden, sei bisher versäumt worden.
Druck auf Lehrer
„Auf uns Lehrer herrscht seit der Pandemie ein enormer Druck“, erklärt die Präsidentin. Denn Eltern, Schüler und die Politik forderten, endlich digital zu unterrichten. Dabei habe die Staatsregierung jahrelang versäumt, die Digitalisierung voranzutreiben. „Wir wollen nicht die Stinkstiefel sein, die immer hinterherhinken und alles nicht können“, postuliert Fleischmann. „Doch die Digitalisierung der Schule ist ein Gesamtkunstwerk, das von allen geleistet werden muss.“ Dafür seien neben der Ausstattung auch die nötigen Fortbildungen notwendig. Fleischmanns Meinung nach zünde die Digitalisierung, wenn alle Stellschrauben passen. Dazu zählten neben Endgeräten, Infrastruktur und IT-Services auch Lehrerfortbildungen sowie neue Lehrpläne.
„Uns helfen 1.000 iPads nichts, wenn keine Lehrkraft weiß, wie man sie richtig einsetzt“, klagt Fleischmann. Ihrer Ansicht nach sei Schule neu zu denken mehr als nur Digitalisierung. Es bedürfe auch der Reflexion darüber, was das Medium bringe. Fleischmann zufolge brauche Schule selbstverständlich den politischen Wind, doch auf Knopfdruck das zu ändern, was jahrelang versäumt worden sei, gehe schlecht. „Professionelles Change-Management braucht Zeit,“ erklärt die Präsidentin des BLLV.
Förderung durch Politik
Politische Winde für eine digitale Bildung wehen bereits mit dem DigitalPakt Schule, mit dessen Mitteln eine Infrastruktur aufgebaut sowie Hardware finanziert werden soll. Jedoch wurden seit dem Beschluss 2019 nur gut ein Prozent der Gelder abgerufen. Eine Erklärung dafür ist einerseits die Konzeptlosigkeit der Schulen, andererseits hemmen bürokratische Hürden den Fortschritt. So verursachte das Erstellen eines umfassenden Medienkonzepts, welches bei den zuständigen Sachaufwandsträgern (Landkreis oder Kommune) bis Ende 2019 eingereicht werden musste, eine Verzögerung.
Ein wichtiger Bestandteil des Medienentwicklungsplans ist neben einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Technik sowie Infrastruktur die pädagogische Zielsetzung. Eine Schwierigkeit für Lehrkräfte ohne Know-how. Dazu komme der Verwaltungsaufwand, denn die Prozessbetreuung samt interner Ausschreibungen blockiere den Fortschritt, wie Fleischmann berichtet.
Die Digitalisierung zündet erst richtig, wenn sich alle Stellschrauben im digitalen Management drehen.
Doch damit nicht genug. Während des Prozesses kamen Fragen bezüglich der Folgekosten auf, wie beispielsweise der Geräteersatz, Support und Wartung, dessen Kosten nicht vom DigitalPakt abgedeckt werden. Lehrkräfte seien schließlich Pädagogen und keine IT-ler, wie Fleischmann erläutert: „Wir Lehrer und Lehrerinnen wollen nicht unter dem Tisch irgendwelche Kabel zusammenstöpseln.“ Diese Hürde scheint zumindest seit dem letzten Digitalgipfel des Bundes im September geklärt zu sein: Der Bund steuert aufgrund der Krisensituation noch weitere 6,6 Milliarden Euro zur Digitalisierung der Schulen bei. Davon sollen neben der Versorgung von Lehrkräften und bedürftigen Schülern mit Endgeräten auch IT-Administratoren finanziert werden.
Diesen Entschluss begrüßt die Präsidentin des BLLV. Jedoch reiche es nicht, den Krisenherd nur mit Geld zu löschen. „Wir können mit Geräten und Euros das nicht heilen, was die Pandemie uns eingebrockt hat. In der Schule geht es um die Begegnung zwischen Menschen und nicht um Geräte und Tools. Pädagogik setzt auf die Beziehung.“ Außerdem befinde sich die Schule laut Fleischmann in zwei Krisen. Neben der allgegenwärtigen Pandemie herrsche zudem seit Jahren noch ein Lehrermangel, auf den nun auch die Digitalisierung draufgepackt werde.
(ID:46955096)