Digitalisierung in der Verwaltung Terminvereinbarung beim Amt online

Autor Ann-Marie Struck

Sei es die KFZ Anmeldung oder die Wohnsitzänderungen – der Termin bei der Behörde wird von jedem fünften Bürger bereits via Internet ausgemacht. Dennoch hat nur fast die Hälfte der Bevölkerung an ihrem Wohnort die Möglichkeit dazu.

Anbieter zum Thema

Behördentermine einfach online buchen
Behördentermine einfach online buchen
(© momius - stock.adobe.com)

In der Smart-Country-Studie des Digitalverbands Bitkom wurden mehr als tausend Menschen repräsentativ telefonisch befragt, ob sie an ihrem Wohnort die Möglichkeit haben, allgemeine Termine bei Behörden bzw. Ämtern online zu buchen.

Grafik zur Befragung der Bitkom Research zur Online-Terminvereinbarung.
Grafik zur Befragung der Bitkom Research zur Online-Terminvereinbarung.
(© Bitkom)

Laut der Befragung haben bereits 23 Prozent der Bürger ab 18 Jahren und 33 Prozent zwischen 30 bis 40 Jahren schon einmal einen Termin für einen Behördenbesuch via Internet vereinbart.

Allerdings haben bisher nur 28 Prozent der Bürger, bei denen an ihrem Wohnort der Online-Service angeboten wird, diesen auch genutzt. Wohingegen fast die Hälfte der Bürgerbüros diese Option nicht anbieten. Dazu der Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:

„Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung muss konsequenter angegangen werden. Es sollte zu den absoluten Basics gehören, dass alle deutschen Behörden den Bürgern die Möglichkeit anbieten, online Termine zu vereinbaren oder Termine via Video-Chat wahrzunehmen.“

Als Ziel sieht er eine baldige Abschaffung des Gangs aufs Amt.

Smart Country Convention

Weiter Ergebnisse der Studie stellt der Bitkom auf der Smart Country Convention vor, die vom 20. bis 22. November 2018 im CityCube Berlin stattfindet. Veranstaltet wird die Messe vom Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin. Thema der Smart Country Convention ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Die Messe ist eine Kombination aus Kongress, Workshops, Weiterbildungsveranstaltungen und Ausstellung bei der Vertreter von Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammenkommen. Obgleich sie sich ebenso an Befügte von Bund, Land, Städten und Gemeinden richtet.

Im Fokus steht dabei nicht nur die digitale Verwaltung, sondern auch die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Sicherheit, Abfall, Wasser, Bildung, Gesundheit und Wohnen.

(ID:45612633)