Schulmanagementsystem Digitales Lehrerzimmer
Notenlisten, Elternbriefe und Hefteinträge – die Schreibtische und die Ablagefächer im Lehrerzimmer sind voll. Eine Abhilfe gegen das Bürokratie-Chaos schaffen Informationsmanagementsysteme, die Unterrichtsmaterialien, Lehrmittel und Vorlagen für Anschreiben verwalten und damit digitales Arbeiten ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Einen vollen Schreibtisch und Ablagefächer kennt jedes Büro. So auch Lehrer. Denn nicht nur die Unterrichtsvorbereitung benötigt Aufwand, sondern auch die Organisation von Elternbriefen, Klassenfahrten und vielen mehr muss verwaltet werden. Eine Unterstützung in der Verwaltung bieten hier Informationsmanagementsoftware. Eine Lösung bietet Prevolution an.
Der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte soll mithilfe von Informationsmanagement reduziert werden können. Beispielsweise können dadurch Vorlagen aller Art wie für Elternbriefe, Einladungen, Noten- und Klassenlisten sowie Informationsschreiben – für Ausflüge oder Klassenfahrten – zentral bereitgestellt werden. Zudem können dadurch auch ein einheitliches Erscheinungsbild sowie die Qualität sichergestellt werden.
Planung und Dokumentation von Unterrichtseinheiten können mit einem digitalen Lehrplan organisiert werden und mittels eines zentralen Terminplans werden Termine wie Elternabende oder Konferenzen gepflegt und kommuniziert. Auch die übrige Dokumentenverwaltung der Schule wie Schriftverkehr, Vertragsmanagement oder Projektdokumentation kann durch digitale Lösungen zusammengeführt werden. Von besonderer Relevanz ist dabei der Datenschutz der Stammdaten von Lehrern- und Schülern.
Mehr als nur ein Bürokratie-Helfer
Das digitale Arbeiten kann durch solche Schulsoftware ermöglich werden. Dabei kann nicht nur die Bürokratie, sondern auch Unterrichtsmaterialien digital verwaltet werden. Beispielsweise sollen Dokumente, Tafelaufschriebe usw. je nach Format durch Scannen, Abfotografieren oder Drag&Drop zentral abgelegt werden können. Darüber hinaus sollen die Inhalte automatisch oder manuell mit Schlagworten versehen und klassifiziert werden können. So können Inhalte schneller gefunden werden.
In der zentralen Ablage von Unterrichts- und Lehrmaterial sieht dann jede Lehrkraft die für sie relevanten Inhalte – klassen-, jahrgangs- und themenübergreifend. Damit soll ein einfacher Zugang aller Beteiligten und eine Übersicht aller Materialien ermöglicht werden. Durch das digitale Ablegen können die Materialien dann einfach über Notebook, Tablet oder Smartphone abgerufen und individuelle Tafelaufschriebe per Smartphone-Foto dokumentiert werden. Die Dokumente und Informationen können so auch passgenau einzelnen Schülern oder Klassen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem haben auch Schüler wiederum die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse in die zentrale Ablage zu laden.
Der digitale gemeinsame Speicherplatz fördert eine Zusammenarbeit aller Parteien. Zudem können Dokumente innerhalb einer definierten Gruppe, wie beispielsweise die Schulleitung, der Elternbeirat, die Klasse, die Fachschaft oder das Gesamtkollegium geteilt oder auch gemeinsam bearbeitet werden. Das Teilen von Inhalten außerhalb des Systems sollte nur unter Einhaltung von Compliance-Richtlinien möglich sein.
Test in der Praxis
Die Lösung von Prevolution ist bereits in der Praxis getestet und soll nun mit weiteren Funktionen wie ein digitales Klassenbuch über Anwesenheit/Fehlzeiten, Hausaufgaben, mündliche Mitarbeit, Notizen und eine vereinfachte zentrale Erfassung von Noten erweitert werden. Die Lösung basiert auf der Plattform M-Files und soll technisch schul- oder trägerintern betrieben oder als sicherer Cloud-Service genutzt werden können. Dabei soll die Lösung die höchsten Ansprüche an die Informationssicherheit und Datenschutzauflagen wie beispielsweise die DSGVO erfüllen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1519000/1519093/original.jpg)
Vermittlungsausschuss einigt sich, Bundestag stimmt zu
Digitalpakt auf gutem Weg
(ID:45718924)