Fit in Sachen Digitalisierung „Hüttis Digitale Agenda“
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt seine Kommunalverwaltungen auf dem Weg in die digitale Transformation. Über die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dem Amt Hüttener Berge überzeugte sich Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht bei seinem Besuch in Groß Wittensee.
Anbieter zum Thema

Das Landleben hat mehr zu bieten als nur eine schöne Natur. Denn gerade der ländliche Raum bietet viele Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Angebote, auch abseits der klassischen Online-Verwaltungsdienste. Den Weg in Richtung digitaler Zukunft geht das Amt Hüttener Berge. Mit „Hüttis Digitale Agenda“ will das Amt und seine Gemeinde die Digitalisierung umsetzen.
Bisher wurden bereits einige Projekte gestartet, wie beispielsweise ein Mobilitätsportal, das die Möglichkeiten von Bürgerbus, ÖPNV mietbarem „Dörpsmobil“ und privater Mitfahrt kombiniert. Das „Dörpsmobil“ ist ein elektrisch betriebenes Gemeinschaftsauto Schleswig-Holsteiner Gemeinden. Des Weiteren gibt es eine digital unterstützte Bürgerbeteiligung auf Gemeindeebene oder eine Shopping-Plattform mit angebundenem Lieferservice für lokale Erzeuger und Einzelhändler.
Engagierte Gemeinde
Beim Besuch des Digitalisierungsminister betonte dieser das Engagement der Gemeinde: „Mit dem Amt Hüttener Berge haben wir eine Kommunalverwaltung, die das Thema Digitalisierung besonders engagiert angeht und vorantreibt.“ Auch die Zukunft weiterer digitaler Projekte in Kommunen sieht Albrecht optimistisch: „Ich hoffe, dass sich künftig immer mehr Kommunalverwaltungen auf diesen Weg begeben. Wir müssen die Chancen und Vorteile des digitalen Wandels für die Menschen im Land sichtbar und nutzbar machen – und genau das geschieht hier im Amt Hüttener Berge. Nur gemeinsam können wir den Weg hin zu einer bürgernahen, nutzerorientierten und modernen Verwaltung ebnen.„
Amtsdirektor Andreas Betz äußert sich zur Umsetzungen innerhalb der Verwaltung wie folgt: „Mit unserem Engagement bei der Bereitstellung digitaler Angebote für alle Bedarfslagen und Interessengruppen setzt unser Amt konsequent die Strategie um, den digitalen Wandel im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger unserer ländlich geprägten Gemeinden aktiv zu gestalten. Unser Ziel ist es, uns ausgehend von der Digitalen Agenda über die Digitale Werkstatt zur Digitalen Region weiterzuentwickeln“.
Verwaltungskooperation
2018 hat das Land Schleswig-Holstein mit dem Amt Hüttener Berge eine Verwaltungskooperation geschlossen. Ein Geben und Nehmen für beide Parteien. Mit der Vereinbarung verpflichtet sich das Land, bis zum Ende der Legislaturperiode dem Amt Hüttener Berge die digitale Infrastruktur zur Nutzung von eGovernment-Verfahren sowie Internet-Angeboten der Daseinsvorsorge und der Bürgerbeteiligung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden für die kommunale Nutzung erforderliche Anpassung der bereitgestellten Komponenten vorgenommen.
Im Gegensatz dazu, gestaltet das Amt Hüttener Berge ihre neu entwickelten Verfahren und Anwendungen als Open Source. So können auch andere Verwaltungen die neuen Anwendungen kostenfrei nutzen. Des Weiteren ist geplant, die digitalen Keimzellen in den kommunalen Verwaltungen weiterzuentwickeln und die Ergebnisse über den IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) landesweit in die Fläche zu bringen. Dadurch sollen alle Beteiligten von den bereits gewonnenen Erfahrungen profitieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1491100/1491195/original.jpg)
Digitalisierung in Schleswig-Holstein
Landesregierung investiert weitere 10 Millionen Euro
(ID:45875569)