Content Management muss nicht teuer sein Kommunen ins Netz!

Redakteur: Gerald Viola

Eine eigene Webseite sollte heute für Kommunen eine Selbstverständlichkeit sein. Doch die Anforderungen an kommunale Internetauftritte sind hoch und die Budgets meist niedrig. Um die geforderte Serviceorientierung im Dienste des Bürgers und vor allem die Barrierefreiheit zu gewährleisten, sind datenbankgestützte Content-Management-Systeme (CMS) nötig. Doch diese sind teuer und pflegeintensiv. Mit der Software „web to date 6.0“ verspricht der Softwarehersteller Data Becker nun ein bedienerfreundliches CMS zum kleinen Preis.

Anbieter zum Thema

Schon längst sind die Zeiten handeditierter HTML-Seiten in Kommunen Vergangenheit. Heute werden Internetpräsenzen von Städten, Gemeinden und Landkreisen von datenbankgestützten Instrumenten, sogenannten Content-Management-Systemen, gepflegt. Das macht auch Sinn, denn die Angebote wachsen rasant und damit auch die Arbeit der mit der Homepage betrauten Mitarbeiter. Das Problem haben auch die Stadtväter der Gemeinde Wesenberg in Mecklenburg erkannt. Selbst in der knapp 3.000 Einwohner zählenden Gemeinde waren die Verantwortlichen gezwungen, die bestehende Webseite auf ein CMS umzustellen. Auch wenn das Geld knapp war, sollte das neue System alle Anforderungen an eine moderne Webpräsenz erfüllen. In Wesenberg entschied man sich daher für das Content-Management-System „web to date“ von Data Becker.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2017696)