Das Nutzerkonto des Bundes ermöglicht eine sichere Kommunikation zwischen der Öffentlichen Verwaltung und den Bürgern. Nun setzt auch das Land Nordrhein-Westfalen auf die BundID.
„Die bisherige Praxis, in jedem Bundesland ein eigenes Nutzerkonto vorzuhalten, ist weder nutzerfreundlich noch wirtschaftlich und auch technologisch keinesfalls sinnvoll. Die Digitalisierung muss den Bürgerinnen und Bürgern dienen“, so Ina Scharrenbach
Seit 2019 haben Bürger die Möglichkeit, sich beim Nutzerkonto Bund (BundID) anzumelden. So können sie sich gegenüber aller im Portalverbund registrierten digitalen Verwaltungsleistungen identifizieren. Wie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen jetzt mitteilte, wird auch das Land künftig auf BundID setzen.
Für die Menschen in Nordrhein-Westfalen bedeutet das, dass sie mit der BundID übergreifend Leistungen der Kommunen, des Landes und des Bundes in Anspruch nehmen können. Auch Leistungen von Kommunen außerhalb Nordrhein-Westfalens stehen ihnen so zur Verfügung. „Erhebliche Vereinfachungen ergeben sich zudem dadurch, dass mit dem Nutzerkonto des Bundes auch die Möglichkeit für die Behörden besteht, Bescheide und Schreiben der Verwaltungen rechtssicher elektronisch zu übermitteln. Das beschleunigt die Prozesse und bringt für alle Beteiligten einen echten Mehrwert“, so Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes.
Mit diesem Schritt möchte Scharrenbach zudem ein Zeichen für mehr Standardisierung im Bereich der Digitalisierung setzen. „Digital denken heißt, vernetzt zu Handeln“, so die Ministerin. „Um Nordrhein-Westfalen und Deutschland auf ein neues Level der Digitalisierung zu heben, brauchen wir kein ‚Klein-Klein‘, sondern ein Gesamtkonzept. Aus diesem Grund wird sich Nordrhein-Westfalen an das Nutzerkonto des Bundes anschließen und verzichtet auf eine Fortentwicklung des ‚Servicekonto.NRW‘.“ Doch auch die Hersteller der Fachverfahren der Verwaltung profitieren von der BundID, wie Dr. Oliver Heidinger, Präsident des zentralen IT-Dienstleisters der Landesverwaltung, IT.NRW, erklärt. Sie müssten so schließlich nur noch eine Schnittstelle zu den Nutzerkonten bedienen.
Und auch Staatssekretär Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO), begrüßt die Entscheidung NRWs: „Mit Nordrhein-Westfalen wechselt das bevölkerungsreichste Land zur BundID. Das ist ein wichtiger Schritt Richtung Konsolidierung und spiegelt die enge und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern wider. Für das Vertrauen in die BundID danke ich Nordrhein-Westfalen.“
Seit Beginn 2023 können sich Bürger in NRW nun schon mit der BundID auf der zentralen Internet-Plattform des Landes anmelden. Auf dieser Seite werden die elektronischen Antragsmöglichkeiten angeboten. In Kürze sollen dann auch weitere Plattformen des Landes umgestellt werden.
(ID:49051231)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.