Susanne Ehneß ♥ eGovernment

Susanne Ehneß

Ressortleiterin eGovernment und Healthcare Digital
Vogel Communications Group

Nach dem Studium startete ich als Volontärin bei „IT-BUSINESS“, wechselte nach einigen Jahren als Redakteurin intern zu „eGovernment“ und übernahm dort die Leitung für das Ressort „Praxis & Innovation“. Im Jahr 2019 kam das Portal „Healthcare Digital“ hinzu. Seit 2023 bin ich als Redaktionsleiterin und CvD für beide Portale verantwortlich.

Kontakt: susanne.ehness@vogel.de

Artikel des Autors

T-Systems betreibt die sogenannte Google-Distributed-Cloud-Hosted-Lösung  (© Deutsche Telekom AG)
Cloud

Telekom startet Air-gapped Google-Cloud

Für Kunden mit hohen Anforderungen hinsichtlich digitaler Souveränität ist die aktuelle Ankündigung von T-Systems ein Schmankerl. Das deutsche Unternehmen wird mit Google eine Air-gapped Cloud anbieten, sprich: eine Cloud-Lösung, die physisch vom Google-Netz und dem Internet getrennt werden kann.

Weiterlesen
Ernst Bürger, Abteilungsleiter „Digitale Verwaltung; Steuerung OZG“ im Bundesinnenministerium (© Henning Schacht)
Digitaltaugliche Gesetzgebung

Ein Jahr Digitalcheck

Zum Jahresbeginn 2023 wurde der Digitalcheck eingeführt. Ernst Bürger, Leiter der Abteilung „Digitale Verwaltung; Steuerung OZG“ im Bundesministerium des Innern und für Heimat, und Stephanie Kaiser, Chief Product Officer des DigitalService des Bundes, ziehen im Interview eine erste Bilanz.

Weiterlesen
Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (© Tilman Weishart)
Open-Source-Betriebssystem

20 Jahre Linux

Die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) arbeitet seit mittlerweile 20 Jahren mit dem Betriebssystem Linux. Für die BVV ist dies ein Grund zu feiern, da sich Linux als „zuverlässige und leistungsstarke Alternative zu kommerziellen Betriebssystemen“ erwiesen habe.

Weiterlesen
Thomas Popp (© Staatskanzlei Sachsen)
16.10. bis 17.11.2023

Roadshow „Digital? Aber sicher!“

Live-Hacking, Einblicke in kriminelle Strukturen und Verbraucherinfomationen rund um das Thema Cybersicherheit: Die Roadshow „Digital? Aber sicher!“ informiert über Hacker und den Schutz vor Cyberangriffen. Prof. Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung und CIO in Sachsen, wird bei der Auftaktveranstaltung am 16. Oktober in Dresden dabei sein.

Weiterlesen
Dr. Benjamin Seibel mit Berlins CDO Martina Klement (© Florian Reimann)
Berlin

Kiezlabor: ein offener Ort für Bürger und Verwaltung

Auf dem diesjährigen Sommerfest des Berliner CityLAB wurde das sogenannte Kiezlabor offiziell eröffnet. Das energieautarke Tiny House, das aus einem alten Schiffscontainer entstanden ist, soll die Bürger bei der digitalen Transformation mit an Bord holen – gemäß dem Motto „Ohne dich sind wir nur ein Container“.

Weiterlesen
Der Zensus 2022 wird Bund, Ländern und Gemeinen präzise Bürgerdaten liefern (bluedesign - stock.adobe.com)
Zensus 2022

Eine neue Datenbasis für Deutschland

Alle zehn Jahre findet in Deutschland eine Volkszählung statt. Die für 2021 geplante Erhebung wurde aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Katja Wilken, Gesamtprojektleiterin des Zensus 2022, erläutert im Interview die Bedeutung und den Digitalisierungsgrad der nun im Mai stattfindenden Zählung.

Weiterlesen
OZG-Umsetzung

Breitband-Portal gestartet

In der Metropolregion Rhein-Neckar soll das neue Breitband-Portal den Informationsaustausch zwischen Antragstellern und zuständigen Stellen beschleunigen und so für schnellere Abläufe beim Glasfaserausbau sorgen.

Weiterlesen
Das Gebäude strahlt bewusst Transparenz aus (Steidle Architekten)
Stadt München

Smart City für alle

Die Stadt München hat eine neue Anlaufstelle für Smart-City-Projekte. Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtverwaltung können im „Munich Urban Colab“ gemeinsam Ideen erarbeiten und weiterentwickeln.

Weiterlesen
Die Check-in-Möglichkeit sowie die Anzeige von Testergebnissen, Impf- und Genesenenstatus sind sinnvolle App-Funktionen (Wirestock - stock.adobe.com)
Aus Daten lernen

Die Pandemie digital bekämpfen

Digitale Hilfsmittel wie Apps oder Sensoren zur Abstandsmessung sind in der Corona-Krise ein zentraler Baustein. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat untersucht, wie sich die Wirksamkeit solcher digitalen Werkzeuge bei der Kontaktnachverfolgung verbessern lässt – und fordert eine nachhaltige, nationale Strategie sowie eine verstärkte Digitalisierung der Gesundheitsämter.

Weiterlesen