Bürgerbefragung Welche Fragen werden beim Zensus gestellt?
Die Volkszählung steht an. Ab 15. Mai werden deutschlandweit ausgewählte Haushalte befragt. Doch welche Fragen werden da eigentlich gestellt?
Anbieter zum Thema

Wer zu den zehn Prozent gehört, die im Vorfeld des Zensus per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden, bekommt ab 15. Mai Besuch von einem Interviewer. Der Termin des Besuchs wurde zuvor schriftlich von der entsprechenden Behörde angekündigt. Im Rahmen dieses Kurzinterviews werden folgende Fragen gestellt:
Anschließend wird ein Zugangscode für einen längeren Online-Fragebogen übergeben, der selbstständig ausgefüllt werden kann. Hier werden weitere Fragen zu Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf gestellt. Personen, die nicht online melden können, erhalten einen Papierfragebogen.
Zusätzliche Fragen im Online-Fragebogen für Haushalte (ausgewählt):
- Wurden Sie auf dem heutigen Staatsgebiet von Deutschland geboren?
- Haben Sie ihren Aufenthalt in Deutschland schon einmal für mindestens ein Jahr unterbrochen und im Ausland gelebt?
- Waren Sie in der Woche vom 9. bis 15. Mai 2022 Schüler einer allgemeinbildenden Schule?
- Haben Sie einen allgemeinen Schulabschluss?
- Welche beruflichen Abschlüsse oder Hochschulabschlüsse haben Sie?
- Haben Sie in der Woche vom 9. bis 15. Mai 2022 mindestens eine Stunde gegen Bezahlung gearbeitet?
Je nach Beantwortung werden einzelne Fragen automatisch übersprungen, so dass nicht alle Fragen auch tatsächlich beantwortet werden müssen.
Bei der Gebäude- und Wohnungszählung müssen alle Eigentümer von Wohnraum oder deren Beauftragte Fragen zu Wohnungsgröße, zum Baujahr, zum Wohnungsleerstand, zur Nettokaltmiete, zur Heizungsart und zum Energieträger der Immobilie beantworten.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldeseite des Online-Fragebogens.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1948200/1948257/original.jpg)
Zensus 2022
Eine neue Datenbasis für Deutschland
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1962400/1962405/original.jpg)
Definitionen
Was ist der Zensus?
(ID:48299142)