Eva Hornauer ♥ eGovernment

Eva Hornauer

Volontärin

Artikel des Autors

„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dürfte der erste wirklich hybride Krieg im 21. Jahrhundert sein“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg (Jess rodriguez – stock.adobe.com)
Im Internet nichts Neues

Brauchen wir eine „Cyber-NATO“?

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine tobt seit mittlerweile zwei Monaten – und das nicht nur auf ukrainischem Boden. Der digitale Raum – namentlich das Internet – wird zunehmend als Austragungsort des Konfliktes genutzt. Die eigene Sicherheit im digitalen Raum wird deshalb auch von vielen Deutschen angezweifelt.

Weiterlesen
Bei Starkregen kommt die städtische Entwässerungsinfrastruktur schnell an ihre Grenzen (nikkytok -– stock.adobe.com)
Have you ever seen the rain?

Mit KI und digitalen Zwillingen auf extreme Wetterereignisse vorbereiten

Das Wetter scheint manchmal unberechenbar zu sein. Auch die amerikanische Rockband Creedence Clearwater Revival (CCR) fragte 1971 „Have you ever seen the rain – Comin' down a sunny day?“. Auf Extremwetterereignisse, wie der Flut im Ahrtal 2021, müssen wir uns aber auch künftig, qua Klimawandel, vermehrt einstellen. Das Verbundprojekt „ZwillE“ könnte dabei – zumindest im urbanen Raum – helfen.

Weiterlesen
Die deutsche EZ soll einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Verhältnisse leisten (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist Entwicklungs­zusammenarbeit?

Das Ziel von Entwicklungszusammenarbeit ist es, sozioökonomisch eher schwächer aufgestellten Länder in ihren Bemühungen um sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt zu unterstützen. Dabei sollen die weltweiten Entwicklungsunterschiede abgebaut und die allgemeinen Lebensbedingungen verbessert werden.

Weiterlesen
Voraussetzungen für Data Driven Government sind Datenerhebung, -pflege und -nutzung (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist Data Driven Government?

Unter Data Driven Government (DDG) versteht man das Fällen von Verwaltungs- oder Regierungsentscheidungen auf Grundlage von Datenanalysen. Dafür müssen Daten gesammelt und aufbereitet werden – man benötigt also ein funktionierendes Datenmanagement.

Weiterlesen
Hauptaufgabe der Beratungsunternehmen wird es sein „die Politik in die Praxis umzusetzen“ (Tobias Arhelger – stock.adobe.com)
Sopra Steria

Großauftrag aus Brüssel

Die Strukturen der Europäischen Union sind nicht immer einfach zu durchschauen, und Entscheidungsprozesse können eine gefühlte Ewigkeit andauern. Wenn ein Großprojekt wie die Digitalisierung der Verwaltung ansteht, bedarf es auf nationalstaatlicher Ebene und erst Recht auf EU-Ebene kompetenter Beratung.

Weiterlesen
Das englische Wort „grooming“ heist im Deutschen so viel wie striegeln, zurechtmachen oder vorbereiten (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist Cyber-Grooming?

Das Internet ist – wie die analoge Welt auch – ein Ort voller Licht und Schatten. Denn im Netz findet man nicht nur lustige Katzenvideos und Informationen zu jedem erdenklichen Thema – im World Wide Web werden auch Straftaten begangen und geplant. Cyber-Grooming ist einer dieser Schattenphänomene des Internets – aber was ist das eigentlich?

Weiterlesen
63 Prozent der Befragten Deutschen befürworten den digitalen Personalausweis, aber nur rund ein Drittel (32 Prozent) vertraut den eGovernment-Diensten (Marta Sher – stock.adobe.com)
Kein Land für elektronische Personalausweise in Sicht?

In Deutschland fehlt der digitale Vertrauensanker

Der digitale Impfausweis, mit dem man den eigenen Corona-Impfstatus auch ohne Mitführen der entsprechenden Papierversion nachweisen kann, zeigt: digitale Ausweismöglichkeiten sind hierzulande nicht so unbeliebt, wie die Nutzung des elektronischen Personalausweises (ePA) in Deutschland vermuten lässt. Die stagniert nämlich seit einigen Jahren. Eine Umfrage von Okta und Statista zeigt, warum die Deutschen offenbar ein eher reserviertes Verhältnis zur ePA haben.

Weiterlesen
SaTourN soll den Tourismus in Sachsen fördern und das Bundesland für Reiseinteressierte digital erfahrbar machen  (EdNurg – stock.adobe.com)
SaTourN

Sachsen digital erleben

Die Tourismusbranche hat in den letzten zwei Jahren hierzulande – coronabedingt – einen deutlichen Wandel erlebt: Weniger ­Menschen machten Urlaub im Ausland, und Urlaub in Deutschland wurde beliebter. Um den Tourismus im eigenen Land weiterzuentwickeln, stellte das Land Sachsen ein neues Digitalprojekt vor.

Weiterlesen
Um das Helferpotential von Ersthelfern besser ausschöpfen zu können, haben verschiedene Leistellen Apps entwickeln lassen – diese sind unter den freiwilligen Ersthelfern aber relativ unbekannt (Rawpixel.com – stock.adobe.com)
Jede Sekunde zählt

Zu wenige Ersthelfer wissen von Apps ihrer Leitstelle

Ob nach einem Unfall oder aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands im Einkaufszentrum – laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) benötigen jährlich mehr als 70.000 Menschen Wiederbelebungsmaßnahmen außerhalb eines Krankenhauses. In solchen Notfällen übernehmen Ersthelfer die Reanimation, bis die Rettungskräfte auftauchen. Entsprechende Apps, die Ersthelfer über nahegelegene Notfälle informieren, sind aber weitestgehend unbekannt.

Weiterlesen
Laura Richter – Mit-Herausgeberin des eHealth Monitors 2021 (Britta Leuermann Photography)
eHealth in Deutschland

Zwischen Fortschritt und Mangel

Wir berichteten bereits über die Aussagen, die die Studie „eHealth Monitor 2021“ zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen trifft. Ende 2021 sprachen wir deshalb mit der Co-Herausgeberin der Studie, Laura Richter, über den Status quo und die Zukunft von eHealth in Deutschland.

Weiterlesen
Der 8. E-Rechnungs-Gipfel findet in Berlin statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm (Coloures-Pic – stock.adobe.com)
20. und 21. Juni 2022

8. E-Rechnungs-Gipfel in Berlin

Die elektronische Rechnung ist, nicht zuletzt durch die explizite Erwähnung im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung, im politischen Tagesgeschäft angekommen. In einigen Bundesländern – wie Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg und das Saarland – verpflichten ihre Auftragnehmer bereits zur eRechnung. Der E-Rechnungs-Gipfel in Berlin bietet dazu ein umfangreiches Programm von und für Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik.

Weiterlesen
Es gibt eine quantitative PBE und eine qualitative PBE (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist eine PBE?

PBE steht für Personalbedarfsermittlung. Sie wird in Verwaltungen – sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft – durchgeführt, um auf ihrer Grundlage Personalentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen
Ein Halbleiter ist ein Festkörper, den man sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten kann (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was sind Halbleiter?

Die Corona-Pandemie sorgte im ersten Quartal 2020 für einen weltweiten Halbleitermangel. Daraufhin kam auch die Produktion von Mikrochips ins stottern. Aber was genau sind Halbleiter und was haben sie mit Mikrochips zu tun?

Weiterlesen
Die Dresdner Forderungen wurden im Rahmen des Fachkongresses des IT-Plaungsrates in Sachsen vorgestellt (aga7ta  – Fotolia)
Definitionen

Was sind die Dresdner Forderungen?

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verlangt enorme Kraftanstrengungen – auch von den Kommunen. Diese fühlten sich von Bund und Ländern bei diesen Anstrengungen lange nicht genügend unterstützt. In den sogenannten Dresdner Forderungen wurde deshalb der Weg zu einer modernen, digitalen Verwaltung aus Sicht der Kommunen formuliert.

Weiterlesen
„EfA“ steht für „Einer für Alle“ (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist das EfA-Prinzip?

„Einer für alle und alle für einen!“ – das ist das Motto der drei Musketiere aus Alexandre Dumas (der Ältere) gleichnamigen Roman. Das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA) im Zusammenhang mit der OZG-Umsetzung sichern sich die Beteiligten zwar mit etwas weniger Pathos zu, die generelle Begriffsbedeutung ist aber nicht so weit hergeholt.

Weiterlesen
Um von einer Unterrichtsgestaltung mit digitalen Elementen profitieren zu können brauche es aber durchdachte didaktische Konzepte, so der Bitkom (David Fuentes – stock.adobe.com)
Digitaler Unterricht

Schüler wünschen sich Einsatz von Smartphones

Digitaler Unterricht – das scheint für viele Eltern nach fast zwei Jahren Pandemie, mit Schulschließungen, Fernunterricht und Co., fast schon ein Oxymoron zu sein. Einer neuen repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge, wünschen sich Kinder und Jugendliche aber den Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht. In Rheinland-Pfalz stattet die Telekom 1.660 Schulen entsprechend aus.

Weiterlesen
Die Dresdner Forderungen wurden im Rahmen des Fachkongresses des IT-Plaungsrates in Sachsen vorgestellt (aga7ta  – Fotolia)
Definitionen

Was sind die Dresdner Forderungen?

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verlangt enorme Kraftanstrengungen – auch von den Kommunen. Diese fühlten sich von Bund und Ländern bei diesen Anstrengungen lange nicht genügend unterstützt. In den sogenannten Dresdner Forderungen wurde deshalb der Weg zu einer modernen, digitalen Verwaltung aus Sicht der Kommunen formuliert.

Weiterlesen
Zu den Kernpunkten der Digitalisierungsstrategie 2.0 zählen unter anderem der Ausbau eines Start-up-Ökosystems in Nordrhein-Westfalen (bluedesign – stock.adobe.com)
Digitalisierungsstrategie 2.0

Nordrhein-Westfalen legt nach

Seit 2019 erlegt sich die Landesregierung Nordrhein-Westfalens (NRW) Digitalisierungsziele im Rahmen ihrer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie auf. Diese Strategie begreift das bevölkerungsreichste Bundesland als „wichtigen Treiber für die Aufholjagd Nordrhein-Westfalens in Sachen digitaler Infrastruktur und digitaler Verwaltung.“

Weiterlesen
„EfA“ steht für „Einer für Alle“ (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist das EfA-Prinzip?

„Einer für alle und alle für einen!“ – das ist das Motto der drei Musketiere aus Alexandre Dumas (der Ältere) gleichnamigen Roman. Das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA) im Zusammenhang mit der OZG-Umsetzung sichern sich die Beteiligten zwar mit etwas weniger Pathos zu, die generelle Begriffsbedeutung ist aber nicht so weit hergeholt.

Weiterlesen
Ein Angreifer könnte diese Schwachstelle nutzen und damit einzelne Programme ausführen oder gar das System vollständig übernehmen (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist Log4j?

Ende 2021 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer kritischen Sicherheitslücke. Genau diese Sicherheitslücke führte unter anderem dazu, dass der Bundesfinanzhof (BFH) die hauseigene Webseite nach einem Hackerangriff abschalten musste. Die Rede ist hier in beiden Fällen von „Log4j“ – aber was ist das eigentlich?

Weiterlesen
63 Prozent der Befragten Deutschen befürworten den digitalen Personalausweis, aber nur rund ein Drittel (32 Prozent) vertraut den eGovernment-Diensten (Marta Sher – stock.adobe.com)
Kein Land für elektronische Personalausweise in Sicht?

In Deutschland fehlt der digitale Vertrauensanker

Der digitale Impfausweis, mit dem man den eigenen Corona-Impfstatus auch ohne Mitführen der entsprechenden Papierversion nachweisen kann, zeigt: digitale Ausweismöglichkeiten sind hierzulande nicht so unbeliebt, wie die Nutzung des elektronischen Personalausweises (ePA) in Deutschland vermuten lässt. Die stagniert nämlich seit einigen Jahren. Eine Umfrage von Okta und Statista zeigt, warum die Deutschen offenbar ein eher reserviertes Verhältnis zur ePA haben.

Weiterlesen
Voraussetzungen für Data Driven Government sind Datenerhebung, -pflege und -nutzung (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist Data Driven Government?

Unter Data Driven Government (DDG) versteht man das Fällen von Verwaltungs- oder Regierungsentscheidungen auf Grundlage von Datenanalysen. Dafür müssen Daten gesammelt und aufbereitet werden – man benötigt also ein funktionierendes Datenmanagement.

Weiterlesen
Um von einer Unterrichtsgestaltung mit digitalen Elementen profitieren zu können brauche es aber durchdachte didaktische Konzepte, so der Bitkom (David Fuentes – stock.adobe.com)
Digitaler Unterricht

Schüler wünschen sich Einsatz von Smartphones

Digitaler Unterricht – das scheint für viele Eltern nach fast zwei Jahren Pandemie, mit Schulschließungen, Fernunterricht und Co., fast schon ein Oxymoron zu sein. Einer neuen repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge, wünschen sich Kinder und Jugendliche aber den Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht. In Rheinland-Pfalz stattet die Telekom 1.660 Schulen entsprechend aus.

Weiterlesen
Laura Richter – Mit-Herausgeberin des eHealth Monitors 2021 (Britta Leuermann Photography)
eHealth in Deutschland

Zwischen Fortschritt und Mangel

Wir berichteten bereits über die Aussagen, die die Studie „eHealth Monitor 2021“ zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen trifft. Ende 2021 sprachen wir deshalb mit der Co-Herausgeberin der Studie, Laura Richter, über den Status quo und die Zukunft von eHealth in Deutschland.

Weiterlesen
Bei Starkregen kommt die städtische Entwässerungsinfrastruktur schnell an ihre Grenzen (nikkytok -– stock.adobe.com)
Have you ever seen the rain?

Mit KI und digitalen Zwillingen auf extreme Wetterereignisse vorbereiten

Das Wetter scheint manchmal unberechenbar zu sein. Auch die amerikanische Rockband Creedence Clearwater Revival (CCR) fragte 1971 „Have you ever seen the rain – Comin' down a sunny day?“. Auf Extremwetterereignisse, wie der Flut im Ahrtal 2021, müssen wir uns aber auch künftig, qua Klimawandel, vermehrt einstellen. Das Verbundprojekt „ZwillE“ könnte dabei – zumindest im urbanen Raum – helfen.

Weiterlesen
Die Innovation Mine soll KI-Lösungen für den Public Sector entwickeln (Gajus – stock.adobe.com)
Gründung der Innovation Mine

Neues Projekt – Gleiches Konzept?

Eine Kooperation zwischen dem Saarland, dem Institut für Wirtschaftsinformatik im deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem nordrhein-westfälischen Konzern PROSOZ Herten GmbH soll KI-Technologien für den Public Sector entwickeln. Die Kooperation erinnert an das Joint Innovation Lab (JIL) aus Schleswig-Holstein.

Weiterlesen
Der 8. E-Rechnungs-Gipfel findet in Berlin statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm (Coloures-Pic – stock.adobe.com)
20. und 21. Juni 2022

8. E-Rechnungs-Gipfel in Berlin

Die elektronische Rechnung ist, nicht zuletzt durch die explizite Erwähnung im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung, im politischen Tagesgeschäft angekommen. In einigen Bundesländern – wie Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg und das Saarland – verpflichten ihre Auftragnehmer bereits zur eRechnung. Der E-Rechnungs-Gipfel in Berlin bietet dazu ein umfangreiches Programm von und für Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik.

Weiterlesen
„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dürfte der erste wirklich hybride Krieg im 21. Jahrhundert sein“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg (Jess rodriguez – stock.adobe.com)
Im Internet nichts Neues

Brauchen wir eine „Cyber-NATO“?

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine tobt seit mittlerweile zwei Monaten – und das nicht nur auf ukrainischem Boden. Der digitale Raum – namentlich das Internet – wird zunehmend als Austragungsort des Konfliktes genutzt. Die eigene Sicherheit im digitalen Raum wird deshalb auch von vielen Deutschen angezweifelt.

Weiterlesen
Hauptaufgabe der Beratungsunternehmen wird es sein „die Politik in die Praxis umzusetzen“ (Tobias Arhelger – stock.adobe.com)
Sopra Steria

Großauftrag aus Brüssel

Die Strukturen der Europäischen Union sind nicht immer einfach zu durchschauen, und Entscheidungsprozesse können eine gefühlte Ewigkeit andauern. Wenn ein Großprojekt wie die Digitalisierung der Verwaltung ansteht, bedarf es auf nationalstaatlicher Ebene und erst Recht auf EU-Ebene kompetenter Beratung.

Weiterlesen
NRW setzt in Sachen Cybersicherheit auf Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung  (Ar_TH – stock.adobe.com)
Cybersicherheitsstrategie NRW

Vernetzen und Zusammenarbeiten

In der Digitalisierungsstrategie 2.0 des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde die Cybersicherheit zwar als ein wichtiges Handlungsfeld beschrieben, konkrete Maßnahmen dazu blieben aber zunächst außen vor. Nun stellt NRW zwei Projekte vor, die die Cybersicherheit für Bürger und Unternehmen im Land verbessern sollen.

Weiterlesen
Das Resümee dieser Studie fällt weitestgehend positiv aus: In vielen Bereichen konnten Verbesserungen erzielt werden (santiago silver – stock.adobe.com)
eHealth Monitor 2021

Entwicklungen und Probleme im eHealth

Die Digitalisierung – auch im Gesundheitssektor – ist in vollem Gang. Zu dieser Einschätzung kommt auch der eHealth Monitor 2021 von McKinsey, der mit Hilfe von rund 30 Indikatoren die Entwicklung und den Status Quo von eHealth in Deutschland abgefragt hat. „Die Analyse soll Entscheider:innen und Akteur:innen im Gesundheitswesen einen aktuellen Überblick über relevante Trends und Neuerungen liefern“, so McKinsey.

Weiterlesen
Die Bundesländer fordern vom Bund eine Strategie zur gemeinsamen Erarbeitung von Cloud-Lösungen für die Öffentliche Verwaltung (greenbutterfly – stock.adobe.com)
Cloud-Lösungen voran bringen

Bundesländer treten für souveräne Verwaltungscloud ein

Die Vorteile von Cloud-Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung sind spätestens seit der Corona-Pandemie klar zu erkennen. Trotzdem spielt die Cloud-Technologie bisweilen keine große Rolle in der Öffentlichen Verwaltung, denn die Bedenken hinsichtlich der Datenhoheit, des Datenschutzes und der Datenschutzgrundverordnung waren noch zu groß. Ein Vorstoß der 16 Bundesländer soll dies nun ändern.

Weiterlesen
Deutsche Behörden müssen bereits eRechnungen von ihren Auftragnehmern annehmen – einige Bundesländer führen die eRechnungsstellung jetzt auch verpflichtend ein (crizzystudio – stock.adobe.com)
Bürokratieabbau

Weitere Bundesländer verpflichten Auftragnehmer zur eRechnung

Wer kennt es nicht: Der Briefkasten ist voll – alles nur Rechnungen. Auch in den Briefkästen deutscher Verwaltungen herrscht kein Mangel an Rechnungen. Deshalb wird hier nach und nach an der weiteren Integration von digitalen Rechnungen, sogenannten eRechnungen, gefeilt. Drei weitere Bundesländer verpflichten ihre Auftragnehmer nun im kommenden Jahr zur Ausstellung von eRechnungen.

Weiterlesen
Für das kommende Kalenderjahr 2022 werden sechs Förderstellen im KuLaDig ausgeschrieben. Ein bereits digitalsiertes Kulturkult ist ein Projekt zur Geschichte der Alten Universität in Mainz (oxie99 – stock.adobe.com)
Rheinland-Pfalz

Digitalisierung des kulturellen Erbes

Bis zum 31. Januar 2021 können sich rheinland-pfälzische Städte und Gemeinden Projekte zur Digitalisierung ihres kulturellen Erbes einreichen. Die sechs besten Projekte erhalten Fördermaßnahmen – finanziert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Inneres und Sport sowie der Universität Koblenz-Landau.

Weiterlesen
Auf der Smart Country Convention wurde Ende Oktober über Entwicklungen und Trends im eGovernment und in der Smart City-Entwicklung diskutiert. Das OZG und dessen Umsetzung war ein besonders heiß diskutiertes Thema (Messe Berlin GmbH)
Smart Country Convention

Wird die OZG-Umsetzung scheitern?

Auf der Smart Country Convention wurde Ende Oktober über Entwicklungen und Trends im eGovernment und in der Smart City-Entwicklung diskutiert. Das OZG und dessen Umsetzung war ein besonders heiß diskutiertes Thema. Für großes Interesse sorgte zudem die Award-Verleihung für das innovativste Start-up im eGovernment.

Weiterlesen
Thomas Wieland (links) folgt auf Marco Brunzel (rechts) (MRN GmbH)
Metropolregion Rhein-Neckar

Bereichsleiterwechsel zum Neujahr

Mit dem Jahreswechsel wird auch ein Personalwechsel im Fachbereich „Digitalisierung und eGovernment“ bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH anstehen. Die Regionalentwicklungsgesellschaft koordiniert die Projektarbeit in den Bereichen Digitalisierung und Verwaltungsvereinfachung, Energie, Innovationsförderung, Mobilität, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit und Kultur.

Weiterlesen
Die deutsche EZ soll einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Verhältnisse leisten (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist Entwicklungs­zusammenarbeit?

Das Ziel von Entwicklungszusammenarbeit ist es, sozioökonomisch eher schwächer aufgestellten Länder in ihren Bemühungen um sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt zu unterstützen. Dabei sollen die weltweiten Entwicklungsunterschiede abgebaut und die allgemeinen Lebensbedingungen verbessert werden.

Weiterlesen
Es gibt eine quantitative PBE und eine qualitative PBE (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist eine PBE?

PBE steht für Personalbedarfsermittlung. Sie wird in Verwaltungen – sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft – durchgeführt, um auf ihrer Grundlage Personalentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen
Um das Helferpotential von Ersthelfern besser ausschöpfen zu können, haben verschiedene Leistellen Apps entwickeln lassen – diese sind unter den freiwilligen Ersthelfern aber relativ unbekannt (Rawpixel.com – stock.adobe.com)
Jede Sekunde zählt

Zu wenige Ersthelfer wissen von Apps ihrer Leitstelle

Ob nach einem Unfall oder aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands im Einkaufszentrum – laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) benötigen jährlich mehr als 70.000 Menschen Wiederbelebungsmaßnahmen außerhalb eines Krankenhauses. In solchen Notfällen übernehmen Ersthelfer die Reanimation, bis die Rettungskräfte auftauchen. Entsprechende Apps, die Ersthelfer über nahegelegene Notfälle informieren, sind aber weitestgehend unbekannt.

Weiterlesen
Ein Halbleiter ist ein Festkörper, den man sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten kann (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was sind Halbleiter?

Die Corona-Pandemie sorgte im ersten Quartal 2020 für einen weltweiten Halbleitermangel. Daraufhin kam auch die Produktion von Mikrochips ins stottern. Aber was genau sind Halbleiter und was haben sie mit Mikrochips zu tun?

Weiterlesen
Das englische Wort „grooming“ heist im Deutschen so viel wie striegeln, zurechtmachen oder vorbereiten (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist Cyber-Grooming?

Das Internet ist – wie die analoge Welt auch – ein Ort voller Licht und Schatten. Denn im Netz findet man nicht nur lustige Katzenvideos und Informationen zu jedem erdenklichen Thema – im World Wide Web werden auch Straftaten begangen und geplant. Cyber-Grooming ist einer dieser Schattenphänomene des Internets – aber was ist das eigentlich?

Weiterlesen
SaTourN soll den Tourismus in Sachsen fördern und das Bundesland für Reiseinteressierte digital erfahrbar machen  (EdNurg – stock.adobe.com)
SaTourN

Sachsen digital erleben

Die Tourismusbranche hat in den letzten zwei Jahren hierzulande – coronabedingt – einen deutlichen Wandel erlebt: Weniger ­Menschen machten Urlaub im Ausland, und Urlaub in Deutschland wurde beliebter. Um den Tourismus im eigenen Land weiterzuentwickeln, stellte das Land Sachsen ein neues Digitalprojekt vor.

Weiterlesen
„Der neue Lagebericht des BSI zeigt deutlich wie nie: Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm (©pinkeyes – stock.adobe.com)
Lagebericht IT-Sicherheit 2021

„Alarmstufe Rot“

In den vergangenen Wochen hörte man immer wieder von Cyber-Angriffen auf Verwaltungen, die den Betrieb dieser Behörden lahmlegten. Die IT-Sicherheit in Verwaltungsbehörden, aber auch im Gesundheitssektor, ist eine zentrale Dauerbaustelle in einer immer digitaler werdenden Welt. Der Lagebericht der IT-Sicherheit 2021 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstreicht diese Feststellung.

Weiterlesen