Landesbauordnung mit Digitalisierungsschub Das Saarland schaltet digitalen Bauantrag frei

Von Eva Hornauer

Vergangenen Donnerstag ist die neue saarländische Landesbauordnung in Kraft getreten. Damit konnte nun auch der digitale Bauantrag offiziell freigeschaltet werden.

Anbieter zum Thema

„Bauen in Saarbrücken wird nun noch schneller, transparenter und einfacher“, sagt Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, zum digitalen Bauantrag
„Bauen in Saarbrücken wird nun noch schneller, transparenter und einfacher“, sagt Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, zum digitalen Bauantrag
(© alesmunt – stock.adobe.com)

Die Unteren Bauaufsichten (UBA) der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Regionalverbands Saarbrücken führen den digitalen Bauantrag nun in den Regelbetrieb ein. Damit sparen sich Saarländer und Unternehmen im Regionalverband eine Menge Papier. Der digitale Antrag soll den Regelfall darstellen – nur noch in Ausnahmesituationen könne der Bauantrag zukünftig noch in Papierform eingereicht werden.

„Bauen in Saarbrücken wird nun noch schneller, transparenter und einfacher. Mit dem digitalen Bauantrag haben alle am Genehmigungsprozess beteiligten Ämter direkten Zugriff auf den Antrag. Bauherren und Planern gibt ein leicht verständliches Ampelsystem Auskunft über den aktuellen Stand. Dies beschleunigt den Prozess, schafft Transparenz bei allen Beteiligten und erspart Behördengänge. Es ist ein weiterer Fortschritt in Richtung digitale Verwaltung“, erklärt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, Uwe Conradt, die Vorteile des digitalen Bauantrags.

Zunächst gilt das aber nur bei den UBAs der Landeshauptstadt und des Regionalverbands, später sollen auch die UBAs im restlichen Saarland den digitalen Bauantrag in den Regelbetrieb aufnehmen. Dafür stellt das Land eine einheitliche Plattform zur Verfügung, mit der die Kommunen im Land den digitalen Bauantrag anbieten können.

„Der Digitale Bauantrag war für mich immer ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer effizienten, innovativen, digitalen Verwaltung. Ein Meilenstein, der konkrete Verbesserung für Bürger und Wirtschaft mit sich bringt. Deswegen freue ich mich, dass es uns gelungen ist, das Versprechen an die Saarländerinnen und Saarländer einzulösen und wir jetzt den Startschuss für die volldigitale Einreichung geben“, so der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans am vergangenen Freitag.

Zur Umsetzung des digitalen Bauantrags musste das Saarland nicht nur eben jene Plattform schaffen, die die Annahme und Bearbeitung der Anträge medienbruchfrei ermöglicht. Die saarländische Landesbauordnung musste für dieses Unterfangen geändert werden. Mit dem in Kraft treten der novellierten Landesbauordnung am 17. März wurde auch diese Hürde überwunden.

(ID:48113131)