Definitionen Was sind Halbleiter?
Die Corona-Pandemie sorgte im ersten Quartal 2020 für einen weltweiten Halbleitermangel. Daraufhin kam auch die Produktion von Mikrochips ins stottern. Aber was genau sind Halbleiter und was haben sie mit Mikrochips zu tun?

Unter einem Halbleiter versteht man in Physik und Chemie zunächst einmal einen Festkörper, den man – hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit – sowohl als Leiter, als auch als Nichtleiter betrachten kann. Bei diesen Festkörpern hängt die Leitfähigkeit von der Umgebungstemperatur ab. Je näher die Temperatur dem absoluten Nullpunkt kommt, desto schlechter die Leitfähigkeit.
Zu den bekanntesten Materialien für Halbleiter im technischen Bereich zählen Silizium und Germanium. Daneben gibt es auch Halbleiter aus organischen Stoffen, die vor allem in Leuchtdioden (OLEDs) oder Solarzellen eingesetzt werden.
Durch sogenannte Dotierungen kann die elektrische Leitfähigkeit der Halbleiter beeinflusst werden. So können elektronische Bauelemente mit einer bestimmten richtungsabhängigen Leitfähigkeit oder einer Schalterfunktion geschaffen werden. Dadurch spielen Halbleiter eine entscheidende Rolle in Industrie und Technik. Sie sind der Hauptbestandteil von Mikrochips und damit eine grundlegende Ressource des 21. Jahrhunderts.
(ID:47963970)