SaTourN Sachsen digital erleben

Von Eva Hornauer

Die Tourismusbranche hat in den letzten zwei Jahren hierzulande – coronabedingt – einen deutlichen Wandel erlebt: Weniger ­Menschen machten Urlaub im Ausland, und Urlaub in Deutschland wurde beliebter. Um den Tourismus im eigenen Land weiterzuentwickeln, stellte das Land Sachsen ein neues Digitalprojekt vor.

Anbieter zum Thema

SaTourN soll den Tourismus in Sachsen fördern und das Bundesland für Reiseinteressierte digital erfahrbar machen
SaTourN soll den Tourismus in Sachsen fördern und das Bundesland für Reiseinteressierte digital erfahrbar machen
(© EdNurg – stock.adobe.com)

Das Sachsen-Tourismusnetzwerk (SaTourN) – ein Projekt der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) – wurde am 19. Januar in Dresden vorgestellt. Herzstück von SaTourN bildet eine landesweite, zentrale Datenbank, die Informationen zu den touristischen Angeboten in Sachsen enthält. Der sichtbarste Output dieser digitalen Struktur: die neue Internetseite der TMGS.

Zur offiziellen Präsentation war auch die sächsische Staatsminis­terin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, vor Ort. „Inter­essenten und Reisende können ab sofort Sachsen in bisher nicht gekannter Qualität digital erleben und erhalten kompakt alle relevanten Informationen und Angebote“, erläuterte Klepsch das Projekt SaTourN.

Die Staatsministerin sieht in diesem Projekt einen wichtigen und zukünftig unabdingbaren Schritt für die Tourismusbranche. „Wer heute Gäste gewinnen möchte, muss sie in allen Phasen, vor, während und nach der Reise, online begleiten – von der Inspiration auf der heimischen Couch bis zur digitalen Buchung. Nur so gelangen wir in die Köpfe und realen Reisepläne der Menschen“, so Sachsens Kultur- und Tourismusministerin Klepsch.

Sinn und Zweck von SaTourN

Ziel von SaTourN sei es also, „Sachsen als Reiseland noch sichtbarer und digital erlebbar zu machen“, erklärt Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der TMGS. Um das richtige Urlaubsziel in Sachsen zu finden, gibt es auf der Webseite ein Tool, das auf Grundlage der eingegebenen Präferenzen Reiseziele in Sachsen vorschlägt. Egal ob Kulturfan oder Naturguru, mit „nur wenigen Klicks wisst ihr, welche Erlebnisse in Sachsen perfekt zu euch passen“, verspricht die Seite. Findet man einen dieser Vorschläge spannend, kommt man mit nur einem Mausklick zu allen relevanten Informationen und Buchungsmöglichkeiten.

Um Sachsen international als Reiseziel zu präsentieren, sind die Inhalte der Webseite in insgesamt sieben Sprachen verfügbar. Neben Deutsch und Englisch können auch Tschechisch, Niederländisch, Italienisch, Russisch und Chinesisch als Sprachen ausgewählt werden.

Sächsische Partner

Webseite und Datenbank der TMGS können von Partnern im Land als individualisierbares Baukastensystem genutzt werden. Zu den Projekten, deren Webseiten – aufbauend auf SaTourN – in nächs­ter Zeit online verfügbar sein sollen, gehören unter anderem die Dresden Marketing GmbH, die Leipzig Tourismus- und Marketing GmbH sowie die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH. „In der landesweiten Daten-Architektur sind und werden künftig alle Informationen von touristischen Zielen in Sachsen standardisiert erfasst und verknüpft. Das bringt Effekte für alle Nutzer. Die Dateneingabe erfolgt dezentral von verschiedenen Akteuren über das Land verteilt“, beschreibt Jamina Mertz, Leiterin Digitalstrategie der Leipzig Tourismus- und Marketinggesellschaft, den Vorteil des neuen Systems.

Wirkung auf Bundesebene

Das Projekt soll aber nicht nur auf Landesebene genutzt werden. Der Datenpool von SaTourN ist Teil des bundesweiten Innovationsprojekts „Knowledge Graph“ der deutschen Zentrale für Tourismus. Mit einem großen Datenpool können dann „Möglichkeiten digitaler Technologien – beispielsweise künstliche Intelligenz – in der touristischen Vermarktung effizient eingesetzt werden“, heißt es dazu online.

(ID:47988960)