Bei der Digitalisierung der Schulen spielt der DigitalPakt eine entscheidende Rolle – bei der diesjährigen DigitalPakt Schule Virtual Conference sollen Hindernisse und Chancen des Pakts thematisiert werden.
Obwohl die digitale Transformation der Bildung einen spürbaren Schub erfahren hat, sind beim „DigitalPakt Schule“ noch viele Herausforderungen zu bewältigen
Am 25. Januar findet die DigitalPakt Schule Virtual Conference statt. Thema sind die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um den DigitalPakt Schule voranzutreiben und so der Digitalisierung deutscher Schulen den nötigen Schub zu geben.
So sorgen Mittelabfluss und -bindung, die technische Umsetzbarkeit von Vorhaben und datenschutzrechtliche Vorgaben noch immer für Kopfschmerzen bei vielen Beteiligten. Und auch fehlende mobile Endgeräte, Lernplattformen und Lernsoftware sowie die Infrastruktur der Schulen und die Qualifizierung der Lehrkräfte sind ewig leidige Themen. Die Konferenz soll deswegen als Plattform wirken, die Entscheidungsträger für das Schulwesen aus den Bundes- und Kultusministerien, Bildungsträgern und Schulen sowie aus Städten und Landkreisen nutzen können, um zentrale Fragen zu diskutieren.
Besonders im Fokus stehen sollen in diesem Jahr die folgenden Themen:
Bildungsplattformen und „Schul-Cloud“,
digitale Ausstattung,
neue Organisations- und Kollaborationsformen,
IT- & Medienbildung,
IT-Infrastruktur,
ganzheitliche Sicherheit,
Beyond und Continue DigitalPakt.
Außerdem kommen auch Vertreter von Schulen zu Wort. Sie berichten auf der Konferenz von eigenen Erfahrungen mit dem DigitalPakt Schule, Best Practices und Leuchtturmprojekten zur Umsetzung des DigitalPakts und der Digitalisierung allgemein.
Überblick
DigitalPakt SchuleVirtual Conference
Wann: 25. Januar 2023 9.00 bis 16.25 Uhr
Veranstalter: Vogel IT-Akademie
Kontakt: Eva Kanzler, Head of Summits eva.kanzler@vogel.de
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.