Polizei Baden-Württemberg Cleveres Wissensmanagement schafft Arbeitsplatz der Zukunft

Redakteur: Gerald Viola

„Polizei-Online“ ist das Wissensportal der Polizei Baden-Württemberg (BW): Das System stellt knapp 32.000 Polizeibediensteten an über 700 Standorten aktuelle Informationen, Handlungsanleitungen und Rechtsvorschriften zur Verfügung. Eine einheitliche Oberfläche und der Zugriff auf sämtliche integrierten Anwendungen im Single-Sign-on-Verfahren schaffen dabei die Voraussetzungen für den Wissensarbeitsplatz der Zukunft.

Anbieter zum Thema

Darüber hinaus ermöglichen die Funktionen von SharePoint eine komfortable, organisationsübergreifende und vernetzte Zusammenarbeit. Dieses System hat die Polizei BW nun mit dem Microsoft Office SharePoint Server 2007 weiter verstärkt und wird auf dessen Basis auch zahlreiche neue Funktionen implementieren.

Mit einer der bundesweit niedrigsten Kriminalitätsraten gilt Baden-Württemberg schon seit Jahren als eines der sichersten Bundesländer. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine organisationsübergreifende, vernetzte und effektive Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen. Deshalb nutzt man seit 2006 das Wissensmanagementsystem „Polizei-Online“.

Uwe Seidel, Projektleiter „Polizei-Online“, erklärt die besonderen Herausforderungen für Baden-Württemberg: „Unsere fast 32.000 Beschäftigten arbeiten an rund 700 Standorten im drittgrößten Bundesland. Deshalb waren sie oft nicht auf dem gleichen Informationsstand und kamen teilweise nur schwer an spezifische Informationen heran. Das hat in der Vergangenheit einen hohen Aufwand bei der Informationsverteilung, Kommunikation und Fortbildung verursacht.“

Zur besseren Zusammenarbeit hatte das Landespolizeipräsidium zwar bereits ein elektronisches Bildungs- und Lernmanagementsystem für seine Beschäftigten aufgebaut. Allerdings behinderte der heterogene Aufbau des landesweiten Intranets den Informationsfluss beträchtlich. „Es gab im Intranet viele selbst entwickelte Anwendungen, die für sich allein standen. Zudem waren die Portale der einzelnen Polizeidienststellen unterschiedlich strukturiert und setzten auf verschiedene Technologien“, erinnert sich Seidel und ergänzt: „Diese IT-Landschaft war alles andere als effizient.“

Das ursprüngliche System wurde deshalb Mitte 2006 durch eine moderne Integrationsplattform auf Basis von SharePoint abgelöst. Der Umsetzung der Lösung ging das Projekt „Polizei-Online/Bildung 21“ voraus, welches das Stuttgarter Innenministerium zusammen mit seinem strategischen Partner T-Systems ins Leben rief. „Mit unserem Partner T-Systems haben wir von Anfang an sorgfältig die Anforderungen für ein ganzheitliches und zukunftssicheres Wissensmanagementsystem festgelegt“, erklärt Seidel. Die Entscheidung fiel letztlich nicht für ein Linux- oder Java-System, da sich der SharePoint Server optimal in die bestehende IT-Landschaft der Polizei integrieren ließ und auch Anwender deshalb leicht damit zurechtkamen. „Entscheidend waren neben den zahlreichen Integrationsmöglichkeiten auch die umfangreichen Funktionen sowie die einfache und durchdachte IT-Infrastruktur“, ergänzt Seidel.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, wie das Wissensportal organisiert wurde

(ID:2018685)