Public WLAN und schlankes Netzwerkmanagement Borås wird zur Smart City

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Im schwedischen Borås realisierte Extreme Networks mit seinem Partner NetNordic eine der landesweit größten Netzwerkimplementierungen mit Cloud-Management. Sicheres, zuverlässiges Public WLAN und vereinfachtes Netzwerkmanagement sollen die Stadt in eine Smart City transformieren.

Borås wird über rund 3.500 Access Points mit öffentlichem WLAN versorgt.
Borås wird über rund 3.500 Access Points mit öffentlichem WLAN versorgt.
(© – Osama – stock.adobe.com)

Die neue Netzwerkinfrastruktur bietet schnellere und fortschrittlichere Konnektivitä und ermöglicht sicheres Public WLAN für die Bevölkerung, die Kommunalverwaltung, Schulen und andere Einrichtungen, verspricht Extreme Networks. Gleichzeitig werde das IT-Team durch automatisiertes und vereinfachtes Netzwerkmanagement entlastet. Der Wandel zu Smart Citys soll nachhaltigere Ressourcen zur Verfügung stellen, die Lebensqualität verbessern und Innovationen in der Wirtschaft vorantreiben.

Kommunen in Schweden seien gesetzlich verpflichtet, wichtige Sozialdienste wie Schulen, Kinderbetreuung und Altenpflege bereitzustellen. Die mit diesen Diensten betrauten Stellen benötigten eine belastbare und sichere Netzinfrastruktur, um Informationen nahtlos und geschützt übermitteln zu können. Angesichts der weltweiten Pandemie habe Borås zudem neue Leistungen eingeführt, etwa WLAN-fähige Notfallarmbänder für einen sofortigen Kontakt mit Ärzten, Echtzeitüberwachung der Herzfrequenz und Informationen über den Standort des Benutzers. Ein zuverlässiges Highspeed-WLAN sei für eine angemessene Versorgung unerlässlich.

Die ExtremeCloud-IQ-Plattform könne die Komplexität des Netzwerkmanagements reduzieren, den Betrieb erleichtern, die laufenden Kosten senken und Einblicke in aussagekräftige Daten sowie Erkenntnisse über die Netzwerknutzung und -leistung bieten.

Borås als Smart City sei ein weiteres Beispiel für den Beitrag von Extreme Networks zur Schaffung einer Grundlage für die Integration von 5G und WLAN sowie zur Bereitstellung cloudbasierter Netzwerkdienste, um mehr Transparenz zu schaffen und die Netzwerke in der Stadt effizienter zu verwalten. Mit seinen Lösungen möchte das Unternehmen eine nahtlose Anbindung und Authentifizierung zwischen 5G- und Wi-Fi-Netzwerken ermöglichen, um eine unterbrechungsfreie Konnektivität bereitstellen zu können.

Öffentliches WLAN

In Borås habe man ca. 3.500 ExtremeWireless-Wi-Fi-6-Access-Points installiert, um eine stabile Versorgung, verbesserte Netzkapazität und erhöhte Datenübertragungsraten für alle städtischen Dienste zu schaffen. Dadurch könne Borås nahtlose digitale Erfahrungen in Bereichen wie dem Bildungs- und Gesundheitswesen bieten, die Stadt als Unternehmensstandort stärken und das Wirtschaftswachstum in der Region fördern.

Schlankes Netzwerkmanagement und aussagekräftige Daten

ExtremeCloud IQ biete den IT-Mitarbeitern der Stadt einen vollständigen Überblick über die Netzwerkinfrastruktur, da es möglich sei, fast alle Vorgänge in einer einzigen Cloud-Netzwerkmanagementlösung abzurufen und einzusehen. Durch die reduzierte Komplexität beim Management der Netzwerkinfrastruktur könne das dreiköpfige Team über 3.500 Access Points und eine Vielzahl angeschlossener Geräte einfach skalieren, verwalten und warten. Darüber hinaus ermögliche es ExtremeAnalytics dem Team, das Netzwerk zu optimieren und aufschlussreiche Nutzungstrends zu ermitteln, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Dieser Beitrag erschien zuerst in unserem Schwesterportal IP-Insider.

(ID:47945794)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung