Für mehr Performance beim eGovernment Wege aus dem Excel-Chaos – Durchblick auf die schnelle Art

Autor / Redakteur: Matthias Krämer, Performance Manager bei Infor Global Solutions GmnbH / Gerald Viola

Die klassische Tabellenkalkulation schneidet bei Planung und Reporting schlecht ab. Warum Excel & Co. heute schnell an ihre Grenzen stoßen ...

Anbieter zum Thema

Tempo, Komplexität und internationale Ausrichtung: Diese drei Faktoren bestimmen die heutige Geschäftswelt und stellen selbst für die bestgeführten Organisationen eine Herausforderung dar. Damit Verwaltungen und Unternehmen mit diesem ständig wechselnden Umfeld Schritt halten können, müssen sie in der Lage sein, in Echtzeit auf kritische Informationen zuzugreifen.

Zur Unterstützung der unternehmensweiten Zusammenarbeit muss man sich einen abteilungsübergreifenden, integrierten Überblick über die betrieblichen und finanziellen Einflussfaktoren und Ergebnisse machen können, um stets von den besten Ideen und Gedankengängen zu profitieren – unabhängig davon, aus welchem Teil der Organisation oder der Welt sie stammen. Und schließlich ist ein flexibles Reporting gefragt, um rasch genaue Informationen zu liefern, damit fundierte Geschäftsentscheidungen getroffen werden können.

Was tun die meisten Verantwortlichen, um dieser Anforderung gerecht zu werden? Sie verwenden einfache Tabellen. In der modernen Geschäftswelt findet sich wohl kaum jemand, der nicht mit Tabellen vertraut ist. Programme wie Microsoft Excel kommen gut mit einfachen Aufgaben zurecht, die Benutzeroberfläche ist vertraut und die grundlegendsten Bedürfnisse der Nutzer werden erfüllt. Dennoch sind viele Tabellennutzer ihren üblichen Abläufen verhaftet und erkennen nicht, dass es bessere Alternativen gibt, die einen echten Mehrwert liefern.

Sehr große Unternehmen, wie etwa die Gruppe der Fortune 500, verstehen, wie wertvoll es ist, einen Schritt weiter zu gehen und Performance-Management-Applikationen (PM) einzusetzen, die kritischen Geschäftsfunktionen wie finanzielle Performance, Absatzentwicklung, Rentabilität und Budgets analysieren und Berichte über diese erstellen. In den vergangenen zwei bis drei Jahren haben jedoch auch mittelgroße Unternehmen und Öffentliche Verwaltungen mit der Einführung von PM-Applikationen begonnen.

Performance-Management-Applikationen spielen ihre Vorteile gegenüber der Tabellenkalkulation in verschiedenen Bereichen aus – hier folgen die fünf wichtigsten:

Nächste Seite: Daten-Konsolidierung

(ID:2022288)