Definitionen Was ist das EDV-Grundbuch?

Redakteur: Manfred Klein |

Das Projekt „Entwicklung eines bundeseinheitlichen Datenbankgrundbuchs (dabag)“ hat die Realisierung eines bundesweit einheitlichen Softwaresystems zur Speicherung und Bearbeitung der fast 40 Millionen Grundbuchblätter mit einem Gesamtvolumen von etwa 400 Millionen Seiten in voll strukturierter Form sowie eine verbesserte Online-Beauskunftung der Grundbuchdaten zum Ziel.

Anbieter zum Thema

EDV-Grundbuch – ein Verwaltungsprojekt von fünf Bundesländern
EDV-Grundbuch – ein Verwaltungsprojekt von fünf Bundesländern
(aga7ta - Fotolia)

Dazu haben alle 16 Bundesländer eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet und die Steuerung des Projekts fünf Ländern unter der Federführung Bayerns übertragen. Durch das vorübergehende Ausscheiden der Länder Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein aus dem Projekt musste die Verwaltungsvereinbarung angepasst werden, was zu einer Projektverzögerung führte. Die beiden Länder beteiligen sich personell weiter am Projekt. Die Steuerung des Projekts erfolgt auf Grund dieser Veränderung nunmehr durch 4 Länder.

Das Fachfeinkonzept für das bundeseinheitliche System zur Führung eines Datenbankgrundbuchs (einschließlich Online-Abrufverfahren) sowie ein prototypischer Migrationsautomat zur Einschätzung der voraussichtlichen Effizienz eines Programms zur Unterstützung der Migration der vorhandenen Datenbestände wurden fertig gestellt und vertraglich abgenommen. Die ursprünglichen Annahmen bezüglich der Aufwandsreduzierung bei der Datenmigration durch ein spezielles Migrationsprogramm wurden hierdurch im Wesentlichen bestätigt.

Schwerpunkte für die nächste Stufe des Projekts (Programmierung des Gesamtsystems und Pilotierung) sind 2014 die Abstimmung des Architekturkonzepts mit den Ländern, die kurz vor dem Abschluss steht und die Durchführung des europaweiten Vergabeverfahrens. Die Leistungsbeschreibung und der Vertragsentwurf sind fertiggestellt und werden aktuell mit den Ländern abgestimmt.

(ID:45722877)