Definitionen Was ist Cloud Computing und wie wird es in der Öffentlichen Verwaltung eingesetzt?

Autor / Redakteur: Laimingas / Manfred Klein

Cloud Computing erlaubt die gemeinsame Nutzung von IT-Ressourcen durch verschiedene Stellen wie Behörden, Unternehmen und Organisationen. Der Zugriff erfolgt dabei on-demand und online, ohne auf Netzwerke oder Server vor Ort angewiesen zu sein.

Anbieter zum Thema

Auch in Deutschland erkennen Verwaltungen immer mehr die Vorteile der Cloud
Auch in Deutschland erkennen Verwaltungen immer mehr die Vorteile der Cloud
(© aga7ta – Fotolia)

Viele Unternehmen der privaten Wirtschaft arbeiten heute bereits intensiv mit Cloud-Lösungen, um ihre Kosten für IT-Infrastrukturen möglichst niedrig zu halten. Der Vorteil liegt klar auf der Hand, denn durch die Nutzung von externen Netzwerken und Dienstleistungen kann auf eigene lokale Server und die entsprechende Software verzichtet werden. Ebenso entfällt die Bereitstellung qualifizierter IT-Fachkräfte, wozu vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben meist die finanziellen Mittel fehlen.

Cloud-Dienste werden in Zukunft auch für die Öffentliche Verwaltung mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, einerseits um Kosten zu sparen, andererseits um den Bürgern effizientere Bearbeitungsprozesse für ihre Bedürfnisse anzubieten.

Deutschland hinkt hinterher

Cloud Computing fristet in Deutschland im öffentlichen Sektor allerdings immer noch ein Mauerblümchendasein. Zum einen herrscht große Unsicherheit bezüglich der gesetzlichen Rahmenbedingungen, zum anderen gibt es starke Bedenken wegen möglicher Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Ein drittes Problem stellen fehlende Standards dar, was eine vernünftige Interoperabilität zwischen Anwendungen, Geräten und Diensten verhindert. Die Fragmentierung der bestehenden Technologien führt nicht nur zu starken Abhängigkeiten vom jeweiligen Hersteller bzw. Lieferanten, sondern erschwert im Zweifelsfall auch den Wechsel von Anbieter zu Anbieter erheblich.

Forschungsinitiativen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat deshalb eine Initiative mit Namen „Trusted Cloud“ angestoßen, um Forschungen und Entwicklungen zu fördern. Der Wettbewerb „Sichere Internet-Dienste – Sicheres Cloud-Computing“ fokussiert auf innovative und effiziente Strukturen von Cloud-Diensten vor allem für den Mittelstand und für den öffentlichen Sektor.

Daneben gibt es mit „CloudCycle“ und „goBerlin“ zwei weitere größere Projekte, die im Segment der Öffentlichen Verwaltung angesiedelt sind. Beide Vorhaben konzentrieren sich besonders auf Faktoren wie Sicherheit, Vertraulichkeit und Rechtskonformität im Zusammenhang mit Cloud-Anwendungen.

Ausblick

Cloud-Lösungen sind in der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland noch rar gesät, was sich auch in den Angeboten des eGovernment niederschlägt. Von Strukturen, wie es sie beispielsweise in Estland gibt, ist man hierzulande auf Grund rechtlicher Vorgaben noch weit entfernt.

(ID:46011295)