eGovernment und softwareorientierte Architektur (SOA) SOA zeigt Praxistauglichkeit im Land Berlin
Mit der Einführung einer serviceorientierten Standardsoftware und der Integration von bestehenden eGovernment-Diensten konsolidiert das Land Berlin die Sachbearbeitungsunterstützung für die bauordnungsrechtlichen Verfahren aller Berliner Bezirke (Projekt eBG – Elektronisches Bau- und Genehmigungsverfahren). Durch die föderale Heterogenität der Organisation, der Software- und Netzlandschaft in den Anwendungsbereichen beweist eine konsequente serviceorientierte Softwarearchitektur ihre integrative Stärke in der Einführung und im Betrieb.
Anbieter zum Thema
Die Geschäftsprozesse in der Berliner Bauaufsicht sind charakterisiert durch die Notwendigkeit an Zugriffen auf verschiedene Informationsbasen (Objektinfo, Umweltinfo, Personeninfo, …) und durch die Beteiligung von mehreren internen und externen Behörden und Dienststellen. Nebenbei stehen die Genehmigungs- und Überwachungsprozesse stark im politischen und wirtschaftlichen Fokus. Das Land Berlin hat deshalb mit eBG ein zukunftsweisendes Projekt gestartet. Wichtige Zielsetzungen hierfür waren:
- Vereinheitlichung der verschiedenen organisatorischen Prozesse in den Bezirken mit Zusammenführung übergreifender Fach-/Anwendungsadministration an einer zentralen Stelle.
- Bereitstellung einer zentralen Anwendung für alle Bauaufsichtsbehörden (inklusiv Migration aller Vorgänge), Datenhaltung je Bezirk in einem eigenen Mandanten.
- Integration von Landesdiensten, um möglichst redundanzfrei zu arbeiten.
- Berücksichtigung dezentraler Strukturen der Bezirke und deren eigenverantwortlicher Selbstständigkeit in IT-Themen (Ausstattung, Sicherheit).
Bereits beim Aufbau des Betriebsumfelds zeigen sich die Vorteile von SOA. Die jeweiligen Dienste werden auf zentralen Servern betrieben und können leicht standortübergreifend bereitgestellt werden.
Als Einsatzvoraussetzungen auf den Clients wird nur ein aktueller Browser mit Java Runtime benötigt sowie zur Dokumentbearbeitung MS Office oder OpenOffice. Die eBG-eigenen Dienste werden in einem Rechenzentrum der Deutschen Telekom betrieben, die Berliner Landesdienste im Landesnetz Berlin. In der Abbildung „Betriebsumfeld“ ist das grob dargestellt.
Nächste Seite: Implementierungen nach Standardvorgaben
(ID:2041962)