Unter dem Motto „Verwaltung digital – der Mensch macht's!“ kamen in diesem Jahr am 29. und 30. März rund 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland auf dem Fachkongress des IT-Planungsrats zusammen.
Bernd Schlömer übergab den Staffelstab an Dr. Markus Brakmann (v.r.n.l.) in Vertretung für Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des nächsten Gastgeber-Landes, Nordrhein-Westfalen
Der 40. Sitzung des IT-Planungsrats in Halle (Saale) folgte am 29. März der 11. Fachkongress des Gremiums. Erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz, konnten sich die Teilnehmer austauschen. Immer wieder wurde dabei auch die nicht zu unterschätzende Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Bedeutung der föderalen Zusammenarbeit betont.
Stark vertreten war dabei auch das BMI. Referenten, Abteilungsleiter und Referatsleiter des Ministeriums diskutierten und referierten an den beiden Tagen über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus dem Bereich der Verwaltungsdigitalisierung. Auch Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter nahm an der Veranstaltung teil. Gemeinsam mit Friederike Dahns, Leiterin der Unterabteilung „Steuerung OZG und Digitalisierungsvorhaben“, und Ralf Käck, Referent „Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services“, behandelte er in einem Workshop das Thema „Erfahrungen zur IT-Sicherheit im Kontext des Onlinezugangsgesetzes“.
Wie es das Motto des Kongresses bereits im Vorhinein angekündigt hatte, kam auch der Faktor Mensch bei der Verwaltungsdigitalisierung zur Sprache. So hob auch Dr. Sebastian Gradinger, Leiter der Digitalakademie Bund in der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, in seinem Vortrag die Rolle der Verwaltungsmitarbeitenden hervor. Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung könne schließlich nur mit digital kompetenten Beschäftigten funktionieren: „Hierzu wurde die Digitalakademie des Bundes gegründet, die in Zukunft weitere Qualifizierungsformate für Bundesbeschäftigte anbietet und somit auch das ressortübergreifende Lernen fördern wird.“
Der Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales und CIO des Gastgeber-Landes Sachsen-Anhalt, Bernd Schlömer, beendete die Veranstaltung mit einem Dankwort und betonte: „Wir sind eine große Gemeinschaft.“ Anschließend übergab er den Staffelstab an Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Im kommenden Jahr wird der IT-Fachkongress in Düsseldorf stattfinden.
(ID:49328009)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.