Wie lassen sich EfA-Leistungen und Online-Services am besten verknüpfen und wie die kommunalen Fachverfahren anbinden? Eine Gelegenheit, Best Practices kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen, bietet der DiGi-Tag in Parchim im November.
Schwerpunktthema des Parchimer DiGi-Tags zur Digitalisierung der Kommunen ist die Integrationsplattform OpenR@thaus
Vor fast genau einem Jahr geriet der Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern in die Schlagzeilen: Nach einer Cyberattacke waren Teile der kommunalen IT lahmgelegt. Dass der zweitgrößte Landkreis der Republik aber nicht nur Erfahrungen zur IT-Sicherheit, sondern auch zur Verwaltungsdigitalisierung zu teilen hat, zeigt die Ankündigung für den „DiGi-Tag: Digitalisierung der Kommunalverwaltung – Erfahrungsberichte für Mecklenburg-Vorpommern“ am 29. November in Parchim.
Eingeladen sind Vertreter von Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch aus den angrenzenden Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Schleswig-Holstein.
Die beiden Betreibergesellschaften Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH (SIS) und Kommunalservice Mecklenburg AöR (KSM) haben für den Tag ein umfangreiches Programm zusammengestellt: Nach Impulsvorträgen zur Registermodernisierung, zur Digitalen Agenda der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement und einem Vortrag zur Integration von EfA-Leistungen haben die Teilnehmenden am Nachmittag die Wahl zwischen parallelen Sessions. So werden etwa im Themenkreis „eAkte und OZG-Umsetzung“ bereits bestehende Online-Lösungen zur Fahrerlaubnis, Grundsicherung oder Schulanmeldung vorgestellt. Weitere Themen sind Informationssicherheit und Datenschutz sowie die Digitalisierung in den Schulen. In der Begleitausstellung mit Infoständen der Digitalisierungspartner bietet sich zudem die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Eine Schlüsselrolle bei der durchgängigen Digitalisierung der Verwaltungsprozesse in Mecklenburg-Vorpommern soll die Integrationsplattform OpenR@thaus spielen. Die Plattform bindet bestehende kommunale Prozesse ein und stellt sie Bürgern und Unternehmen online zur Verfügung. Basiskomponenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern können so mit kommunalen Fachanwendungen und eAkte-Systemen verknüpft werden.
Übersicht
Ort: Landratsamt Ludwigslust-Parchim, Konferenz- und Tagungszentrum Solitär II Putlitzer Straße 25
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.