IDC Smart Cities Benchmark 2012 Hansestadt Hamburg belegt ersten Platz im Smart City Ranking
Heute lebt bereits jeder zweite Mensch in einer Stadt. Mit steigender Tendenz. In Westeuropa werden im Jahr 2020 rund 80 Prozent der Bevölkerung in Städten leben. Das stellt die Ballungsräume vor völlig neue Herausforderungen. Die Studie Smart Cities Benchmark von IDC untersucht, wie mit diesen umzugehen ist.
Anbieter zum Thema

Das Beratungsunternehmen IDC verfolgt mit dem Smart Cities Benchmark das Ziel, sowohl die Zukunftsorientierung aufseiten der Öffentlichen Verwaltung zu untersuchen, als auch darzustellen, welche Lösungsansätze Unternehmen der Privatwirtschaft für die Stadt der Zukunft entwickelt haben.
Das Konzept der Smart City entstand bereits in den 1990er-Jahren. Es untersucht alle Möglichkeiten der Entwicklung hin zu einer intelligenten und zukunftsfähigen Stadt. Standen zu Beginn die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Verringerung von Emissionen im Vordergrund, wurde das Smart-City-Konzept in jüngerer Zeit eng mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft.
Im Rahmen des Projektes Smart Cities Benchmark 2012 haben die Analysten von IDC nun die 52 größten Städte Deutschlands mit mehr als 150.000 Einwohnern hinsichtlich ihrer Zukunftsorientierung unter Einbezug von Informations- und Kommunikationstechnologie untersucht.
Bewertet wurden die Bereiche Verwaltung (Smart Government), Gebäude (Smart Buildings), Mobilität (Smart Mobility), Energie und Umwelt (Smart Energy & Environment) sowie Dienstleistungen (Smart Services) für Bürger und Unternehmen.
Mit Abschluss der Studie steht nun auch die smarteste Stadt Deutschlands für dieses Jahr fest: Hamburg belegt unangefochten den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen: Frankfurt a.M., Berlin, München, Düsseldorf, Köln, Bremen, Stuttgart, Nürnberg und Karlsruhe.
Dazu Mark Alexander Schulte, verantwortlicher Projektleiter bei IDC: „Hamburg konnte sich aufgrund eines hervorragenden Ergebnisses in den Bereichen Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt, Gebäude und Dienstleistungen mit eindeutigem Abstand gegenüber den anderen Städten durchsetzen. Die Hansestadt erzielte als einzige der 52 Städte eine Platzierung unter den Top 10 in jeder der fünf Kategorien.“
(ID:33955670)