GIS in der Öffentlichen Verwaltung Geografische Karten sagen mehr

Redakteur: Gerald Viola

Zahlreiche Mitarbeiter in Verwaltungen nutzen während ihrer täglichen Arbeit liegenschafts-bezogene und geografische Daten. Zu deren Visualisierung reicht eine Software mit reiner Datenauskunft oft aus, sodass vielfach keine großen Desktopanwendungen installiert werden müssen.

Anbieter zum Thema

Sich ständig weiter entwickelnde Internet-Technologien ermöglichen inzwischen eine breite Palette webbasierender Auskunftswerkzeuge auch mit Archikart. Eine zentrale Rolle spielt dabei das WebGIS Archikart-Karthago.

Damit können auf verschiedensten Wegen und gleichzeitig aus mehreren Quellen Kartendaten zur Verfügung gestellt werden. Diese dienen der Visualisierung von Daten und unterstützen Verwaltungsabläufe. Inzwischen wird dieses WebGIS in drei Editionen entsprechend den unterschiedlichen Funktionsanforderungen angeboten.

Es geht auch stufenweise

In der bereits seit Längerem verfügbaren Karthago-HTML-Edition werden Kartendaten aus verschiedenen WebMapServern wie Polygis-Internetserver, HHKmapserver, ArcIMS oder UMN-MapServer übertragen und die referenzierten Archikart-Objekte angezeigt.

Diese einfachste Ausbaustufe hat jedoch auch technische Grenzen in der Funktionalität: Es handelt sich nur um ein einfaches Bild, das an Karthago übertragen wird.

Die .Net-Edition von Karthago auf Basis des HHKmapservers bietet erweiterte Funktionen an. So ist beispielsweise ein Messen mit Punktfang, eine Redliningfunktion, die OBAK (Objektabbildungskatalog)-konforme Darstellung der einzelnen Bundesländer und konfigurierbare Druckrahmen bis zum Format A0 als PDF möglich. In der aktuellen .Net-Edition ist das Redlining (Hinzufügen eigener Objekte) sogar lokal speicherbar. Der HHKmapserver arbeitet derzeit direkt auf dem Geografis-Datenformat und stellt daher auch in Verbindung mit Dienstleistern eine interessante Option dar.

Daten des mit Geograf oder Gergrafis ausgerüsteten Ingenieurbüros können so ohne zusätzliche Aufbereitung in Archikart-Karthago verwendet werden.

Sollen schnell und einfach thematische Auswertungen zu Archikart-Daten gemacht werden und im ganzen Haus oder auch im Internet zur Verfügung stehen, bietet sich die Karthago-Java-Edition an. Hier liegen die für die Auswertung der Daten notwendigen geometrischen Objekte in einer Geometriedatenbank und können so vollständig von Archikart verwaltet werden. Diese Variante ist besonders für Linux-Anwender zu empfehlen.

(ID:2014939)