Gesponsert
Digitale Horizonte Die Tore zur digitalen Bildung stehen offen
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das bestätigt sich tagtäglich durch die aktuelle Situation im Bildungswesen. Kaum jemand kommt mehr um die massive und vielerorts dringend benötigte Veränderung in verschiedenen Bereichen des Schulsystems herum.
Gesponsert von

Auch wenn sich an vielen Schulen schon einiges getan hat – mancherorts wird immer noch diskutiert oder es scheitert an verschiedenen Gründen wie beispielsweise einer unflexiblen Schulinfrastruktur.
Worin könnte eine Lösung bestehen? Ganz einfach: In einem modularen Gesamtpaket, dessen technologische Basis ein systemoffenes und interoperables Android-Betriebssystem bildet. Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern und vor allem das Vermeiden der Geschlossenheit anderer Systeme sollten hier ein hohes Gut sein. So können Schulen schnell, unkompliziert und sicher digitalisiert werden. Die finanziellen Mittel stellt der DigitalPakt Schule zur Verfügung – so dass die digitale Zukunft beginnen kann.
Systemoffenheit heißt das Zauberwort
Mit dem DigitalPakt Schule gibt es also nicht nur das benötigte Geld, sondern auch eine stringente Leitidee, damit Deutschlands Schulen an einem digitalen Strang ziehen. Eine technologieoffene, erweiterungs- und anschlussfähige Implementierung in bereits vorhandene Systeme sollte ermöglicht werden. Egal, ob es sich dabei um regionale, landesweite oder länderübergreifende Systeme handelt. Eine solche beschriebene Systemoffenheit kann einiges bewirken – ohne große Einschränkungen. So sind mit Android beispielsweise hybride Unterrichtsmodelle unter Verwendung verschiedener Betriebsmodelle und Endgeräte komfortabel möglich. Ob bei der Nutzung von Software und dem Zugang zu Bildungsinhalten oder der Hardware, die über die Schnittstellen mit weiteren kompatiblen Geräten angeschlossen werden kann: Mit dem Angebot von Samsung Neues Lernen sind viele Komponenten flexibel, kompatibel und erweiterbar. Schulen können so flexibel und unkompliziert digital ausgestattet werden. Im Umkehrschluss bedeutet das: Der Unterricht kann stattfinden. Egal wo.
Samsung Neues Lernen: ein Lösungspaket, das es in sich hat
Schulen erhalten so nicht einfach nur eine Lösung, sondern gleich ein modulares und systemoffenes Lösungspaket. Das durchdachte Konzept ist darauf fokussiert, sich unkompliziert in bestehende Infrastrukturen einzugliedern und die Bedürfnisse einer digitalen und modernen Schule abzudecken. So bietet Samsung Neues Lernen hochwertige Tablets, Laptops und digitale Whiteboards für Lehrkräfte und Schüler:innen an, kümmert sich um deren Einrichtung und hält sie mit regelmäßigen Updates auf dem aktuellen Stand.
Mit dem im Lösungspaket integrierten Mobile Device Management (MDM) wird außerdem die betriebssystemübergreifende Konfiguration sowie das Management der unterschiedlichen Geräte möglich. Samsung Neues Lernen bietet also grundsätzlich ein hohes Maß an Flexibilität.
Geschützt wird die Gesamtlösung durch Samsung Knox, der führenden mobilen Sicherheitsplattform. Damit sind nicht nur die Geräte geschützt, sondern auch sensible Daten von Lehrkräften und Schüler:innen. Übrigens: Im Lösungspaket werden die DSGVO-Richtlinien berücksichtigt. Lehrkräften werden so schon von Beginn an eventuelle Bedenken und administrative Zusatzaufgaben abgenommen. So werden von Samsung in verschiedenen datenschutzsensiblen Bereichen wie beispielsweise der Geräteadministration oder der Mediennutzung die wichtigen datenschutzrechtlichen Themen berücksichtigt. Diese können darüber hinaus auch einfach an die länderspezifischen Bestimmungen angepasst werden. Die zur Verfügung gestellten Musterdokumente ermöglichen einen einfachen Prozess rund um den Schutz von Daten.
Ein Betriebssystem für den digitalen Unterricht
Mit seinem offenen und flexiblen Betriebssystem folgt Samsung somit der Leitidee des DigitalPakts Schule. Damit können Schulen von einer hohen Kompatibilität und Erweiterbarkeit profitieren und verfügen über die entsprechende Flexibilität, um digitale und technische Elemente anzupassen. Dies kann einen unnötigen Mehraufwand vermeiden, der oftmals Zeit und Mühe kostet. Mit dem offenen Betriebssystem und Samsung Neues Lernen kann eine langfristige Ausrichtung und Planbarkeit geboten werden, die bei unterschiedlichen Herausforderungen eine passende Lösung bieten kann.
Nennenswert ist auch die einfache Bedienbarkeit des offenen und flexiblen Betriebssystems. Laut einer Umfrage des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen sollen bereits rund 70 % aller Schüler:innen in Deutschland ein Smartphone besitzen, das auf einem offenen Betriebssystem basiert 1. Damit kann der Einstieg für viele einfach sein, da bereits erste Grundkenntnisse vorhanden sind und nicht z.B. für einen PC durch Kurse erworben werden müssen.
Ein rundes Angebot
Das Lösungspaket wir durch kompetente Partner ergänzt, die viele nützliche Services, Dienstleistungen und Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Von der Finanzierung, dem Support, Datenschutzanliegen, der Verwaltung und Steuerung der Geräte bis hin zum Zugang auf zahlreiche Lehr- und Lerninhalte sowie Trainings für Lehrkräfte – es wurde an alles gedacht. Das wiederum ermöglicht Schulträgern, Schulen und Lehrkräften, sich auf das zu konzentrieren, worauf es jetzt ankommt: auf die erfolgreiche Zukunft unserer Bildung.
Fazit
Mit Samsung Neues Lernen wird ein systemoffenes Lösungspaket geboten, das Schulen, Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern einen schnellen Weg zur digitalen Bildung ermöglichen soll.
(ID:47473946)