Bereits seit 2021 fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber, dass die Bundesregierung ihre Social-Media-Präsenz einschränkt. Der erneuten Aufforderung vor einem Monat folgt nun ein Rechtsstreit.
Bundespresseamt vs. Datenschutzbehörde oder auch Facebook vs. Mastodon – die Frage nach dem Gewinner soll nun das Verwaltungsgericht Köln beantworten
„Alle Behörden stehen in der Verantwortung, sich vorbildlich an Recht und Gesetz zu halten“, so der Bundesdatensachutzbeauftragte Ulrich Kelber – das Profil der Bundesregierung auf der Meta-Plattform Facebook widerspreche jedoch dieser Vorbildfunktion. Bereits seit 2021 spricht sich Kelber gegen den Social-Media-Auftritt der Regierung aus. Der Grund: Facebook verarbeite im großen Stil die personenbezogenen Daten seiner Nutzer, weshalb der Betrieb des Regierungs-Accounts nicht datenschutzkonform möglich sei; so zumindest Kelbers Auffassung.
Das Bundespresseamt, das das Profil verwaltet, ist jedoch anderer Ansicht. Der Auftritt der Bundesregierung auf Facebook sei Teil der Öffentlichkeitsarbeit und ein wichtiger Weg mit Bürgern in Kontakt zu treten und so auch der Verbreitung von Desinformation vorzubeugen. Deswegen reichte das BPA nun eine Klage ein, jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nur fristwahrend und ohne Begründung.
Den Schritt, mit dem Fall vor Gericht zu treten, begründet das Amt damit, dass „eine Art Musterverfahren Rechtsklarheit für den Betrieb von Facebook-Seiten“ schaffen soll. Ihrer Auffassung nach ist nämlich Facebook selbst für Datenschutzfragen zuständig und nicht etwa die Bundesregierung, die lediglich ein Profil auf der Plattform hat.
Bis eine Entscheidung durch das Verwaltungsgericht Köln gefallen ist, will das Presseamt den Account jedoch weiter einsetzen. Die Datenschutzbehörde hingegen hat einen eigenen Mastodon-Server eingerichtet über den Behörden die Bevölkerung datenschutzkonform ansprechen können.
Mehr zu den Hintergründen der Debatte um den Facebook-Account der Bundesregierung erfahren Sie in der vergangenen Folge unseres Podcasts Unbürokratisch:
(ID:49265542)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.