Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neue Perspektiven“ der Bundesnotarkammer findet am 11. Mai 2023 in Berlin ein Podiumsdiskussion mit dem Thema „ChatGPT, Legal Tech, Blockchain – Wozu brauchen wir noch JuristInnen?“ statt.
KI-Modelle könnten Juristen bald vor Probleme stellen
Künstliche Intelligenz ist in derzeit in aller Munde. Insbesondere durch die mediale Berichterstattung über ChatGPT ist der Themenbereich Automatisierung von Arbeitsleistung in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Gerade in sehr textintensiven Berufsfeldern, wie etwa der Rechtspflege, können künstliche Intelligenzen theoretisch schon heute große Teile der menschlichen Arbeitsleistung vollautomatisiert übernehmen. Zukünftig könnten sich diese Phänomene – Schätzungen zufolge – auch auf andere Berufsfelder ausweiten.
Daher lädt die Bundesnotarkammer interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 im AYOKA Eventspace in der Mohrenstraße 58 in Berlin ab 17.30 Uhr statt. Dies ist schon die dritte Veranstaltung der Reihe „Neue Perspektiven“. Die Bundesnotarkammer hat diese Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um Diskussionen zu pointierten Themen zu fördern sowie neue Perspektiven zu vermitteln. Zudem sollen auf diesen Veranstaltungen Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen miteinander in Kontakt treten und sich vernetzen können.
Nach einem Impulsvortrag von Dr. Jens Bormann, dem Präsidenten der Bundesnotarkammer, zum Thema „ChatGPT, Legal Tech, Blockchain – Wozu brauchen wir noch JuristInnen?“ und einer anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Lieb (FDP) und Carmen Wegge (SPD) sowie die beiden Professoren Dr. Bertram Lomfeld (freie Universität Berlin) und Dr. Jens Bormann den Fragen der Zuhörer.
Weitere Gesprächspartner sind Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie Alisha Andert, Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verbands Deutschland. Um eine vorherige Anmeldung unter bundesnotarkammer@s-f.com wird vom Veranstalter gebeten.
Überblick
Wann: Donnerstag, 11.Mai 2023 ab 17.30 Uhr
Wo: AYOKA Eventspace Mohrenstraße 58 10117 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung via eMail unter bundesnotarkammer@s-f.com wird gebeten.
Veranstalter: Bundesnotarkammer
(ID:49429222)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.