Definitionen Was ist Künstliche Intelligenz?
Anbieter zum Thema
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt die Fähigkeit von Computern, kognitive Fähigkeiten von Menschen zu simulieren. Zweck dieser Systeme ist, Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen, die normalerweise menschliches Denken voraussetzen.

Als künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence (AI) werden Anwendungen bezeichnet, bei denen Computersysteme menschenähnliche Aufgaben ausführen. Dabei kann es sich je nach Einsatzzweck um das Analysieren großer Datenmengen, das Erkennen von Mustern, Sprach- oder Texteingaben oder das Treffen von Vorhersagen handeln. Ein derzeit bekanntes System ist der sogannte ChatGPT.
Ein wichtiges Werkzeug ist dabei maschinelles Lernen (ML). Dieses ermöglicht Computersystemen, selbständig aus Daten zu lernen, Zusammenhänge zu erkennen und Probleme zu lösen.
Schwache und starke KI
Künstliche Intelligenz wird in schwache und starke KI unterteilt. Als schwach oder auch einfach wird eine KI bezeichnet, die auf eine Aufgabe wie zum Beispiel auf das Erkennen von Gesichtern oder das Übersetzen von Sprache in Texte trainiert ist und sich dabei an festen mathematischen Regeln orientiert. Schwach ist diese Form der künstlichen Intelligenz deshalb, weil sie darüber hinaus keine Aufgaben erledigen kann und auch nicht in der Lage ist, für sich selbst zu denken. Schwache KI kommt zum Beispiel bei Google zum Einsatz. Hier hat sie in Googles RankBrain die Aufgabe, den Kontext von Suchanfragen besser zu verstehen und so die Qualität der Suchergebnisse zu optimieren.
Ein weiteres Beispiel für schwache KI ist der Chatbot ChatGPT. Das von OpenAI entwickelte System nutzt Methoden wie Natural Language Processing (NLP) und Natural Language Understanding (NLU), um Eingaben von Benutzern inklusive ihrem Kontext zu verstehen und auf dieser Basis Text-zu-Text-Gespräche in natürliche Sprache zu führen. Eine allgemeine Intelligenz besitzt ChatGPT jedoch nicht.
Das Gegenteil von schwacher KI ist starke künstliche Intelligenz (auch „Superintelligenz“ oder „General AI“ genannt). Sie erreicht per Definition die kognitiven Fähigkeiten von Menschen und ist sogar in der Lage, diese in einzelnen Bereichen zu übertreffen.
Eine starke KI ist nicht auf ein einzelnes Gebiet beschränkt, kann sich an unterschiedliche Situationen anpassen, eigene Entscheidungen treffen und benötigt dafür keine Programmierung durch Menschen. Noch existiert keine künstliche Intelligenz, die diese Voraussetzungen erfüllt. KI-Experten gehen jedoch davon aus, dass entsprechende Systeme innerhalb der nächsten 10 bis 30 Jahre Realität werden können.
Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz kommt bereits in vielen Bereichen des Alltags zur Anwendung. Dazu zählen unter anderem:
- Kundenservice: In Shops und auf Websites beraten KI-gestützte Chatbots Nutzer und helfen ihnen bei Problemen.
- Risikomanagement: Im Finanz- und Versicherungssektor hilft KI bei der Datenanalyse und dem Erkennen von Risiken.
- Marketing: KI unterstützt Werbetreibende bei der Ermittlung ihrer Zielgruppe und dem Optimieren ihrer Kampagnen.
- Medizin: KI hilft Ärzten, Krankheitsbilder zu analysieren, Diagnosen zu stellen und zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
- Mobilität: Künstliche Intelligenz schafft die Voraussetzung für die Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge.
(ID:49228184)