Modernisierungsagenda Beweissichere Langzeitspeicherung mit TR-ESOR

Autor / Redakteur: Steffen Schwalm / Ira Zahorsky

10 Gründe warum BearingPoint die beweissichere Langzeitspeicherung mit TR-ESOR und dem OAIS-Referenzmodell empfiehlt.

Anbieter zum Thema

(Foto: © Guido Vrola - Fotolia.com)
  • 1. Die beweissichere Langzeitspeicherung ist gemäß eGovernment-Gesetz Pflicht!
  • 2. Der Aufwand für Umsetzung und Betrieb ist begrenzt! Eine Langzeitspeicherung anhand von TR-ESOR und OAIS ist standardisiert mit definierten Komponenten, Prozessen, Formaten und Schnittstellen.
  • 3. Der Beweiswert bleibt erhalten! Der eindeutige Nachweis von Authentizität und Integrität ist essenziell, um Aufbewahrungspflichten ordnungsgemäß und gerichtsfest zu erfüllen.
  • 4. Datenverluste werden vermieden! TR-ESOR und OAIS ermöglichen die Datenerhaltung.
  • 5. Interoperabilität und Investitionssicherheit werden gefördert! TR-ESOR und OAIS ermöglichen die Aufbewahrung elektronischer Unterlagen hersteller- und softwareunabhängig.
  • 6. Die Vorgangsbearbeitung wird verbessert! Vollständige elektronische Akten, klare Regelungen und Verantwortlichkeiten sind Basis einer langfristigen Verfügbarkeit von Akten.
  • 7. Wichtige Unterlagen werden frühzeitig beweissicher gespeichert! Die TR-ESOR sichert zum Beispiel De-Mails oder gescannte Dokumente frühzeitig.
  • 8. Verbesserter Zugriff auf alle Daten! Die standardisierte, zeitnahe Ablage entlastet Fachverfahren bei jederzeitigem Zugriff auf die Dokumente im Aktenzusammenhang.
  • 9. Die Effizienz der Verwaltungsarbeit wird verbessert! Die frühe beweissichere Speicherung abgeschlossener Dokumente unterstützt medienbruchfreie Prozesse.
  • 10. Erfahrungen können genutzt werden! In Bund und Ländern werden Dienste zur Langzeitspeicherung bereits aufgebaut, etwa beim Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesagentur für Arbeit, beim Bundesarchiv, in Bayern oder beim DVZ M-V in Schwerin.

(ID:42412966)