Gesponsert
Mehr Tempo für Smart Cities Zenner: Die Digitalisierung der Smart City nimmt Geschwindigkeit auf
Die Digitalisierung der Smart City fordert im Zuge von Klimaschutz und Energieeffizienz ständig neue Lösungen. Die Umsetzungsgeschwindigkeit wird dabei zum entscheidenden Faktor. Zenner erkennt die Herausforderungen und bietet passgenaue Lösungen, die die gegebenen Umstände berücksichtigen.

Wirtschaftliche und gleichzeitig flexible Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) und LoRaWAN werden im Metering, im Gebäudesektor, im Bereich Smart Grid und in allen anderen Bereichen der Smart City zu digitalen Standards. Mit mehr als 300 erfolgreichen IoT-Projekten nimmt die Zenner International GmbH & Co. KG einen Spitzenplatz unter den Technologieanbietern ein.
Mit Smart Building-Lösungen Energiekosten sparen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind nach wie vor wichtige Themen für den Gebäudesektor. Um den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden zu überwachen und entsprechend zu steuern, benötigen Gebäudeverwalter und Facility Manager digitale Lösungen – wie z. B. die Steuerung von Heizkörperthermostaten über LoRaWAN. Zenner bietet hierfür die IoT-Lösung BuildingLink. Mit BuildingLink können ganze Gebäude oder bestimmte Bereiche aus der Ferne gezielt angesteuert und die Temperaturen gemäß dem tatsächlichen Nutzungsgrad angepasst werden. Smarte Thermostate erkennen automatisch, wenn ein Fenster geöffnet wurde und regeln daraufhin den Heizkörper vorübergehend hinunter. Dadurch wird ein ineffizienter Energieverbrauch beim Heizen vermieden und Energiekosten langfristig eingespart.
Smart Grid-Lösungen sorgen für Transparenz
Die Energiewende mit den aktuellen Themen E-Mobility, Wärmewende oder der Nutzung erneuerbarer Energien beeinflusst in hohem Maße die Stabilität der Stromnetze. Oft fehlen hier wertvolle Echtzeitdaten über die Leistung oder Zustandsdaten bestimmter Assets wie Abgänge, Trafos, Kabelverteilerschränke.
Mithilfe von smarter Sensorik und LoRaWAN können die benötigten Daten in einer IoT-Plattform, wie Element IoT von Zenner, für die Netzleitstelle des Versorgers aufbereitet und ISMS-konform zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet werden. Durch die Überwachung werden ungewöhnliche Betriebszustände frühzeitig erkannt und Betreiber können proaktiv reagieren – bevor es zu Störungen kommt.
Das Internet der Dinge schafft digitale Vielfalt in der Kommune
Das Fundament der Smart City bildet die digitale Infrastruktur. Nach wie vor sind es in den meisten Städten und Gemeinden die Stadtwerke, die sich als Dienstleister in der allgemeinen und digitalen Daseinsvorsorge
positionieren. Die notwendigen Technologien und Werkzeuge für die Digitalisierung stellt Zenner zur Verfügung. So können vielfältige Smart City-Lösungen umgesetzt werden. Zu diesen zählen unter anderem die intelligente Parkplatzüberwachung (Smart Parking), die smarte Straßenbeleuchtung (Smart Lighting) oder das Monitoring von Füllständen in Abfallbehältern (Smart Waste). Auch verschiedene Smart Building-Lösungen, die eine Vernetzung und Automatisierung von Gebäuden ermöglichen und somit erhebliche Mengen an CO2 einsparen, wirken sich positiv auf die Nachhaltigkeit aus.
Überwachung von Gewässern und Hochwassererkennung
Auch im Bereich der Wasserwirtschaft können intelligente Lösungen wie die Hochwassererkennung über LoRaWAN realisiert werden. Städte und Kommunen benötigen eine bedarfsgerechte und echtzeitorientierte Bereitstellung von Daten über eine IoT-basierte Plattform. Mit einer LoRaWAN-gestützten Überwachung von Pegelständen mit Sensoren an neuralgischen Orten können relevante Daten automatisch erfasst und an die notwendigen Stellen weitergeleitet werden. Stadtwerke, Feuerwehr oder technisches Hilfswerk können sofort eingreifen und das Problem beheben – im Idealfall bevor größere Schäden entstehen oder Leib und Leben in Gefahr geraten.
Das Fundament für die Smart City: Die neue IoT-Komplettlösung Element Suite
„Element Suite ist die Standardlösung für das IoT und das Werkzeug zur Digitalisierung für Gebäude, Smart Metering und alle denkbaren Anwendungen in der Smart City“, erklärt René Claussen, Geschäftsbereichsleiter IoT und Digitale Lösungen bei Zenner. „Als Standardlösung für skalierbares IoT ist Element Suite viel mehr als nur eine weitere IoT-Plattform, denn sie bietet einen vollständig digitalen Ende-zu-Ende-Datenfluss von der Montage und Inbetriebnahme der Geräte bis zur finalen Anwendung.“
Möglich wird das durch die Verbindung von drei Komponenten. Mit der Fieldservice-Lösung Element Go ist es möglich, jegliche Prozesse zum Sensor-Lebenszyklus zu digitalisieren. Die Plattform Element IoT bedient alle Anforderungen, die für den Betrieb von IoT-Lösungen wichtig sind. Mit Element Apps werden schließlich die Anforderungen der Anwenderebene bedient, die sich meist stark von denen der Betriebsebene unterscheiden. Durch einen Low-Code Applikations-Baukasten können schnell und einfach eigene Visualisierungen erstellt werden. Zusätzlich sind fertige Out-of-the-box-Applikationen wie ZENNER BuildingLink direkt verfügbar. „Alle drei Module sind quasi wie durch ein Fundament miteinander verbunden und tauschen Daten miteinander aus“, so Claussen.
„Mit Element Suite lässt sich eine sektorenübergreifende Digitalisierung vom Smart Metering bis zur Smart City umsetzen und abbilden“, so Claussen. „Dabei macht es keinen Unterschied, mit welchem Anwendungsfall unsere Kunden starten. Erfolgreiche Use Cases lassen sich skalieren und neue unkompliziert ergänzen.“
Keine Frage: Zenner bringt mit seinen digitalen Lösungen Geschwindigkeit in die Digitalisierung – und das in voller Breite. In der Smart City findet sich ein immenses Potenzial. In allen Fällen werden durch den IoT-Einsatz Prozesse digitalisiert, automatisiert und optimiert. Die daraus resultierenden Effizienzgewinne führen nicht nur zu wirtschaftlichen Vorteilen, sondern auch zur Einsparung erheblicher Mengen des Treibhausgases CO2.
Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Readers Choice Awards in der Kategorie „Smart Cities / Smart Country“ ab.
Der Autor: René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT & Digitale Lösungen bei der Zenner International GmbH & Co. KG und Geschäftsführer bei der Zenner IoT Solutions GmbH
(ID:49453681)