Gut hundert Tage nach Vorstellung der Digitalstrategie der Bundesregierung hat Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) eine rasche Umsetzung der Pläne angemahnt.
Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung findet am 8. und 9. Dezember 2022 statt.
(Bild: Alex - stock.adobe.com)
Alle Menschen in Deutschland müssten sich auf ein stabiles Internet verlassen können – überall und jederzeit, sagte der Minister. Jeder Bürger, jedes Unternehmen müsse rein digital mit dem Staat kommunizieren können. „Leider erleben wir gerade erneut, wie die fehlende Digitalisierung in der Verwaltung eine schnelle Entlastung der Menschen erschwert.“
Um den Rückstand der letzten Jahre aufzuholen, investiere man Milliarden in den Breitbandausbau und arbeite mit Hochdruck an der Umsetzung der Digitalstrategie. „Wir wollen bei großen, konkreten Projekten wie der staatlichen digitalen Identität, der elektronischen Patientenakte und dem Ökosystem für Mobilitätsdaten nun rasch Ergebnisse erzielen.“
Der 15. Digital-Gipfel der Bundesregierung beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen der Auswertung von großen Datenbeständen. Wissing betonte, eine gute Vernetzung und der Zugang zu Daten würden darüber entscheiden, wo in Zukunft Innovationen entstehen. „Ich setze mich für eine neue, offene Datenkultur in Deutschland ein und will unser Land zum Vorreiter auf dem Gebiet von Open Data machen. Der internationale Wettbewerb schläft nicht. Wir müssen bei der Digitalisierung einfach schneller werden.“
Wissing geht damit auf Kritik der Branche ein: Der Digitalverband Bitkom, der Internetverband Eco sowie der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hatten zuletzt ein höheres Tempo bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte der Ampel-Koalition gefordert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.