Definitionen Was ist die European Cloud Digital Strategy (ECDS)?

Autor / Redakteur: Laimingas / Manfred Klein

Die European Cloud Digital Strategy ist ein Teil der Digitalen Agenda der EU, die aus sechs Schwerpunkten besteht. Mit der ECDS sollen moderne und sichere Technologien und Rechnersysteme inklusive Cloud Computing erforscht und entwickelt werden.

Anbieter zum Thema

Europa will sich auch in der Cloud behaupten
Europa will sich auch in der Cloud behaupten
(© aga7ta – Fotolia)

Dass Europa anderen Ländern wie den USA oder China in puncto Digitalisierung hinterherhinkt, ist seit Jahren offensichtlich. Mit der Digitalen Agenda innerhalb des Förderprogramms Horizon 2020 will die EU-Kommission die Forschung und Entwicklung von Kommunikations- und Informationstechnologien vorantreiben, um den Anschluss nicht zu verlieren. Einer der sechs Zielsetzungen ist der Ausbau des Cloud Computing bzw. die Schaffung einer eigenen Cloud für die europäischen Staaten, wobei die erste Phase für Institutionen und Behörden auf Kommissionsebene vorgesehen ist.

IT-Transformation für Schlüsselbereiche

Mit der ECDS will die EU-Kommission, wie es in der entsprechenden Erklärung zusammenfassend heißt, die Rahmenbedingungen für eine benutzerorientierte, datengetriebene und digital transformierte Verwaltung festlegen. Für dieses Ziel der Geschäftstransformation ist zunächst eine IT-Transformation notwendig, die ihrerseits nicht ohne Cloud Computing auskommt.

Zum Teil ist diese Veränderung in der IT-Landschaft bereits Realität geworden, denn ein entsprechender globaler Markt für IT-Dienstleistungen in der Cloud existiert inzwischen. Dadurch wird laut Kommission der Fokus weg von Informationssystemen und stärker auf Geschäftsprozesse gerichtet, die aber nicht nur die Verwaltung betreffen, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.

Vier Ziele der Cloud-Strategie

Auf Grund der bisher in den EU-Institutionen gewonnenen Erkenntnisse aus dem Umgang mit Cloud Computing hat die EU-Kommission vier wesentliche Ziele definiert, die im Zuge der ECDS erreicht werden sollen:

  • 1. Sicherheitsrisiken für die IT sollen durch ein spezifisches Datenmanagement rechtzeitig erkannt und sämtliche Daten entsprechend ihrer jeweiligen Klassifizierung behandelt werden. Die Verpflichtungen der EU zum Datenschutz müssen dabei gewährleistet sein.
  • 2. Die einzurichtende Cloud soll eine hybride Struktur aufweisen, damit sowohl die Nutzung öffentlicher als auch von der EU-Kommission zugelassener privater Dienste ermöglicht werden kann.
  • 3. Des Weiteren soll eine Struktur entstehen, die die Kommission nicht an einen Anbieter bindet. Jeder Dienst soll von dem Anbieter bezogen werden können, der für die Bereitstellung die beste Lösung bietet. Das Stichwort dazu lautet Multi-Cloud.
  • 4. Die angestrebte Cloud-Lösung muss den Vorgaben zum Umweltschutz der EU entsprechen und soll bei der Beschaffung und im laufenden Betrieb möglichst wenig CO2 ausstoßen.

Die politische Dimension der ECDS

Die ECDS dient aber nicht nur technologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Im Punkt „Cloud Act“ wird eindeutig Stellung dazu bezogen, was die gegenwärtigen Differenzen zwischen der EU und den USA betrifft. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zum Beispiel amerikanische Anbieter wie Microsoft die Regeln der EU zu befolgen hätten.

(ID:46011292)