Die internationale Polizei Interpol bekommt eine neue digitale Infrastruktur. Das Projekt heißt Policing Capability Enhancement Programme (I-Core). Deutschland ist federführend bei der Entwicklung und Finanzierung.
I-CORE soll die neue digitale Infrastruktur von Interpol werden
Bis 2030 möchte die internationale Polizeiorganisation Interpol ihren „Datentsunami“ in „verwertbare Informationen“ verwandeln. Hierfür ist eine neue digitale Infrastruktur notwendig. Die aufzubauende Softwarelösung trägt die Bezeichnung I-Core. Auf diese Weise wird allerdings nur das in zehn Jahren fertige Ergebnis heißen. Das Projekt zum Aufbau von I-Core hört auf den Namen Policing Capability Enhancement Programme bzw. Programm zur Verbesserung der polizeilichen Fähigkeiten.
Geld und Know-How aus Deutschland
Beschlossen wurde I-Core auf der Interpol-Generalversammlung im Oktober 2019 in Chile. Unklar war damals allerdings noch, wie das Projekt finanziert und personell ausgestattet werden sollte. Nun ist klar: Deutschland ist in beiden Fragen federführend beteiligt. Die Bundesinnenministerium stellt fünf Millionen Euro zur Verfügung und finanziert damit den Löwenanteil des Vorhabens. BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer wird zudem die Umsetzung leiten.
Die Ziele von I-Core
Interpol ist in der Zeit in den 1990er Jahren stehengeblieben, was den Umgang mit großen Datenmengen angeht. Alle Mitgliedsländer stellen zahlreiche Informationen zur Verfügung. Effizient auswerten kann die Organisation diese jedoch nicht. Dies soll der Ausdruck „Datentsunami“ deutlich machen. Spötter sagen, dass allein das Wort zeigt, wie verstaubt die IT der internationalen Polizei ist.
Das Policing Capability Enhancement Programme mit seiner fertigen Lösung I-Core hat die Aufgabe, diesen Missstand zu beseitigen. Polizeiliche Informationen sollen schnell, effizient und datenschutzkonform allen nationalen Behörden zur Verfügung gestellt werden können, die diese benötigen. Allerdings gibt es bereits erste Kritik am Vorhaben: Der Zeitrahmen sei viel zu lang. Zudem sei die Finanzierungssumme zu gering, um diese Ziele zu erreichen.
(ID:46845262)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.