Das Prozessmanagement ist als Grundlage für die Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich. Daher haben sich in Baden-Württemberg Kommunen mit Vertretern von Wissenschaft und Praxis zusammengeschlossen, um noch im laufenden Jahr eine gemeinsame Prozessbibliothek aufzubauen.
Zusammen wollen Kommunen und Wissenschaft bis 2023 die „Prozessbibliothek Baden-Württemberg“ aufbauen
Dem Prozessmanagement wird bei der Digitalisierung der Öffentlichen Hand eine große Bedeutung zugeschrieben. „Die Prozessperspektive ist die Basis sinnvoller Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung“, ist sich Prof. Dr. Jürgen Kientz, Akademische Leitung Kompetenz-Center Verwaltungsmanagement, sicher. Für den akademischen Leiter des Kompetenz-Center Verwaltungsmanagement ist die nun gegründete Initiative „Prozessmanagement Offensive BW“ daher nur ein logischer Schritt: „Was liegt bei so vielen, gesetzlich geregelten gleichartigen Prozessen näher als die Synergien der Gruppe zu nutzen und gemeinsam das Thema anzugehen“, erklärt er.
Für die Initiative hat sich ein Verbund baden-württembergischer Kommunen mit der Kehler Akademie und der Picture GmbH aus Münster zusammengeschlossen. Der Fokus liegt dabei auf Wissensvermittlung und Vernetzung. In der ersten Phase dreht sich daher alles um interaktive Schulungsangebote und Praxisberichte. So sollen zunächst die fachlichen und methodischen Grundlagen des Prozessmanagements vermittelt werden. Folgend werden in verschiedenen Workshop-Formaten erste interkommunal abgestimmte Prozesse gemeinsam analysiert, diskutiert und verbessert. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen wiederum allen Kommunen zugute kommen, indem sie zum Aufbau der „Prozessbibliothek Baden-Württemberg“ beitragen. Dieser soll bis 2023 angeschlossen sein.
„Die Aktivitäten zur Prozessverbesserung nehmen durch diese großartige Initiative mehr und mehr an Fahrt auf. So werden die Kommunen und Landkreise durch die Schulungen, die vermittelten Methoden und die Prozessplattform wesentlich dabei unterstützt, Anforderungen der Verwaltungsmodernisierung und des eGovernments umzusetzen“, freut sich Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer von Picture.
Gerade kleine und mittlere Verwaltungen würden durch die Zusammenarbeit Planungssicherheit und die notwendigen Ressourcen für die Modernisierung ihrer Verwaltung erhalten – „auch mit begrenztem finanziellem und personellen Budget“.
(ID:48429868)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.