Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern hat im Jahr 2021 weniger Maßnahmen wegen Verstößen gegen den Datenschutz verhängt als 2020. Im Berichtszeitraum seien 74 statt zuvor 105 Maßnahmen wie etwa eine Verwarnung angeordnet worden, teilte der Datenschutzbeauftragte Heinz Müller am Dienstag in Schwerin mit. Auch die Zahl der Beschwerden ging von 790 auf 497 zurück.
Für die gestiegene Zahl an Datenpannen seien vermehrte Cyberangriffe und SIcherheitslücken in IT-Systemen verantwortlich, so der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Müller
Die Zahl der gemeldeten Datenpannen stieg im Jahresvergleich jedoch deutlich von 173 auf 259 Fälle. Eine Datenpanne liegt vor, wenn der Schutz von personenbezogener Daten verletzt wird. Für die Entwicklung machte Müller sowohl die gestiegene Zahl an Cyberangriffen mit Schadsoftware wie auch Sicherheitslücken in den IT-Systemen von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen verantwortlich. Er geht zudem von einer hohen Dunkelziffer aus.
Der Datenschutzbeauftragte ermahnte Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Programme und Anwendungen so zu gestalten, dass alle Bürger damit selbstbestimmt umgehen könnten. Auch die Vermittlung von digitalen Kompetenzen für Kinder und Jugendliche sei wichtig. Insgesamt zeigte er sich optimistisch, dass Datenschutz auch mit der fortschreitenden Digitalisierung der Welt vereinbar sei.
Müller forderte zudem von der Regierung, das Informationsfreiheitsgesetz des Landes aus dem Jahr 2006 zu einem modernen Transparenzgesetz weiterzuentwickeln. Aus seiner Sicht müsse dies zum Beispiel Informationen wie das Abstimmungsverhalten des Landes im Bundesrat umfassen. Doch auch Organisationen, die in staatlichem Auftrag handeln oder die vom Staat finanziert werden, sollten laut dem Datenschutzbeauftragen zur Offenlegung verpflichtet werden.
Er bezog sich damit auch auf die umstrittene – vom Land mit 200.000 Euro bezuschusste – Klimastiftung MV. Diese steht vor allem wegen einer Zustiftung von 20 Millionen Euro des Pipeline-Betreibers Nord Stream 2 in der Kritik sowie ihrer Unterstützung des Pipeline-Baus. Die Stiftung unter Vorsitz von Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) hatte wiederholt – auch vor Gericht – den Standpunkt vertreten, gegenüber der Öffentlichkeit nicht auskunftspflichtig zu sein. Hierzu sind mehrere Verfahren anhängig.
Aus Sicht der Grünen-Fraktion im Landtag wird die Rolle des Datenschutzes von der Landesregierung unterschätzt. Die rechtspolitische Sprecherin Constanze Oehlrich begründet dies damit, dass von den vom Datenschutzbeauftragten beantragten zusätzlichen Stellen im aktuellen Haushaltsentwurf neun weiter mit einem Sperrvermerk versehen sind. Mit dieser Unterversorgung komme das Land seinen Verpflichtungen aus der Europäischen Datenschutzgrundverordnung nicht nach.
(ID:48397792)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.