Per Mausklick ins Amt „Behördenfinder Deutschland“ vernetzt alle Verwaltungsportale Deutschlands
Mit langen Anfahrts- und Wartezeiten für Bürgerinnen und Bürger, die auf Ämtern nach entsprechenden Zuständigkeiten, Informationen, Öffnungszeiten oder Antragsvordrucken suchen, ist endgültig Schluss. Im Internet bietet der „Behördenfinder Deutschland“ (BFD) rund um die Uhr einen länderübergreifenden Überblick über alle Behörden und Ämter in Bund, Ländern und Kommunen.
Anbieter zum Thema

Unter www.behoerdenfinder.de reichen nur wenige Mausklicks am häuslichen Computer, dann finden die Nutzerinnen und Nutzer den von ihnen gesuchten Standort in Deutschland und alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Der Betrieb des Behördenfinders wird durch die Geschäfts- und Koordinierungsstelle Behördenfinder Deutschland (GK BFD) beim Finanzministerium Sachsen-Anhalts in Magdeburg gewährleistet. Die Mitarbeiter sorgen für die reibungslose Vermittlung in und zwischen den einzelnen lokalen Behördenfindern der Länder und steuern die technische Weiterentwicklung des Behördenfinders. Sachsen-Anhalt bringt sich mit dem Bürger- und Unternehmensservice (BUS) in den Behördenfinder Deutschland ein. Alle im BUS angebotenen Leistungen können auch über den Behördenfinder gefunden werden.
Das nutzerfreundliche Serviceportal ist seit Ende 2008 online erreichbar. Der Behördenfinder ist eine IT-Anwendung, durch die der Nutzer automatisch über die Sucheingaben zu den Zuständigkeitsfindern der im System integrierten Teilnehmer vermittelt wird. Für die Einbindung in andere Internet-Portale verfügt der BFD-Dienst über eine Webserviceschnittstelle. So nimmt der Dienst als einer von nur fünf Daueranwendungen des IT-Planungsrats einen Spitzenplatz im E-Government ein.
Die hohe Akzeptanz des BFD aufseiten der Verwaltung wird durch die Teilnahme des Bundes, aller Bundesländer sowie von Kommunen wie München und Stadtstaaten wie Hamburg deutlich.
Mit der seit 2012 bestehenden bundesweiten Abdeckung des BFD gibt es einen einheitlichen Service für Informationen und Leistungen der öffentlichen Verwaltungen. Die Nutzer müssen nicht länger wissen, wer für ein Anliegen zuständig ist. Einfach Anliegen und Wohnort angeben, der Behördenfinder schickt sie zu ihrem richtigen Ansprechpartner. Über die Eingabe der gesuchten Leistungen der Verwaltung und dem dazugehörigen Ort ermittelt der BFD zuverlässig die zuständige Behörde.
Zur Ermittlung werden dabei sowohl die Daten des Amtlichen Gemeindeschlüssels (AGS) als auch das offizielle Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Post verwendet. Der BFD benötigt darüber hinaus keine eigenen Daten, wodurch der fortlaufende Pflegeaufwand durch die Verwaltungen minimiert wird.
Zwar steigen die Nutzerzahlen. Doch die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger verwendet die etablierten Suchmaschinen für ihre Navigation im Internet. Deshalb untersuchen die Magdeburger Experten Wege zur Erweiterung der Zugänglichkeit des BFD-Services.
Mit der Schaffung der Webserviceschnittstelle BFD ist es seit Ende 2012 möglich, den BFD mit seinen Funktionen in externe Portale oder Anwendungen zu integrieren. So werden Nutzer aus Hamburg bei der Eingabe des Ortes Magdeburg in den „Behördenfinder Hamburg“ direkt auf die Seite des Bürgerservice Portals des Landes Sachsen-Anhalt weitergeleitet.
(ID:38375380)